Wordle-Hilfe

Wenn Sie gerne Wordle spielen, aber bei manchen kniffligen Lösungswörtern nicht die richtigen Buchstaben finden, hilft Ihnen unsere Wordle-Hilfe weiter. Geben Sie einfach die guten Buchstaben und schlechten Buchstaben ein und klicken Sie auf "Suchen". Alternativ können Sie auch richtig platzierte (grüne) Buchstaben eingeben und dadurch das passende Lösungswort finden.

Sie möchten Wordle mit deutschen Worten spielen? Dann klicken Sie hier: Jetzt Wordle spielen

Kostenlose Wordle-Hilfe - Deutsche Wördle online lösen und Wörter aus Buchstaben bilden

wordle1

Die Wordle Lösung für heute

Wordle können - je nach gesuchtem Wort - ziemlich schwer zu lösen sein. Unser Wordle-Löser hilft Ihnen dabei die richtige Lösung für das heutige Wordle zu finden.

wordle2

Buchstaben für Wordle suchen

Geben Sie einfach die Ihnen bekannten guten und schlechten Buchstaben ein. Alternativ können Sie auch gezielt nach Buchstaben an bestimmten Stellen im Wort suchen.

wordle3

Deutsche Wordle lösen

Wenn Sie deutsches Wordle direkt online spielen möchten, können Sie dies direkt auf unserer Seite machen: Jetzt Wordle spielen. Wenn Ihnen Lösungen fehlen, klicken Sie einfach auf unsere Wordle Hilfe.

Ein simples Ratespiel fesselt die Menschheit: das Wordle Wort-Spiel. Warum Millionen von Menschen weltweit täglich einem neuen Wort entgegenfiebern und wie sich das Wortratespiel strategisch am besten angehen lässt.

Was ist das Wordle Wort-Spiel?

Bei Wordle geht es darum, ein Wort mit fünf Buchstaben zu erraten. Dafür gibt es nur sechs Versuche und keine zeitliche Begrenzung.

Für den ersten Versuch gibt es keine Hinweise. Enthält das als erstes geratene Wort einen Buchstaben, der im gesuchten Wort vorkommt, aber an der falschen Stelle steht, wird dieser Buchstabe gelb markiert. Steht der Buchstabe gar an der richtigen Position, wird er grün unterlegt. Alle Buchstaben, die für das gesuchte Wort irrelevant sind, färben sich grau. Basierend auf den erratenen grünen und gelben Buchstaben lässt sich ein zweites Wort erraten. Mit jedem richtig erratenen Buchstaben steigen die Chancen das gesuchte Wort zu finden.

Täglich gibt es nur ein Wort. Wer es innerhalb von sechs Rateversuchen errät oder auch nicht, muss bis zum nächsten Tag auf ein neues Wort warten. Ursprünglich gab es das kostenlose Wordle Wort-Spiel nur auf Englisch. Der weltweite Erfolg des Spiels hat dazu geführt, dass schnell eine Version auf Deutsch entstand. Einen kleinen Nachteil hat die deutsche Version allerdings. Im deutschen Spiel gibt es nur 11.000 Wörter, während die englische Originalversion über mehr als 12.000 Wörter verfügt.

Seit wann gibt es Wordle und was ist die Geschichte des Wortspiels?

Wordle gibt es noch nicht lange. Das Wort-Spiel wurde im Jahr 2021 von Josh Wardle, einem Softwareentwickler aus New York in den USA, entwickelt. Die Idee für das Spiel hatte Wardle bereits im Jahr 2013, arbeitete aber nach einem Prototyp nicht weiter an dem Projekt. Während der Pandemie erinnerte Wardle sich wieder daran und stellte das Wordle Wort-Spiel fertig. Es war ein Geschenk für seine Freundin und sollte eigentlich nur ein Zeitvertreib für die beiden sein.

Schnell spielten auch Familienangehörige und Freunde des Paares Wordle, das Wardle zwischenzeitlich auf einer eigenen Website veröffentlicht hatte. Fans des Spiels teilten es in ihren Netzwerken. Im Dezember 2021 hatte Wordle täglich Hunderte Spieler und Spielerinnen. Den Durchbruch schaffte das Wordle Wort-Spiel Anfang 2022. Plötzlich spielten es hunderttausende Menschen weltweit und renommierte Zeitungen wie die New York Times, The Guardian oder Die Zeit schrieben über das Wortsuchspiel.

Der Erfolg wuchs Wardle über den Kopf. Der Softwareentwickler geht einem normalen Job nach und hatte sich um die Pflege des Spiels in seiner Freizeit gekümmert. Da es nun immer mehr Spielerinnen und Spieler gab, die sich auf seiner Webseite anmeldeten, um ihre Wordle-Erfolgssträhnen zu speichern und mit anderen via Social Media zu teilen, wuchsen der Arbeitsaufwand und der Druck, dass die Website und das Spiel immer perfekt funktionierten. Wardle entschied sich dazu das Wordle Wort-Spiel zu verkaufen. Im Januar 2022 kaufte die New York Times das Ratespiel für eine bisher geheim gehaltene siebenstellige Summe. Im Februar 2022 wurde das Spiel von der ursprünglichen Website auf die Internetseite der Zeitung verschoben.

Der Name Wordle ist übrigens ein Wortspiel. Einerseits basiert er auf dem Nachnamen des Entwicklers (Wordle statt Wardle). Andererseits steckt natürlich auch das "word" im Namen und schließlich handelt es sich um ein Wortsuchspiel.

Warum ist das Wordle Wort-Spiel so beliebt?

Für die Beliebtheit des Wortspiels Wordle gibt es mehrere Gründe.

1. Grund: Es gibt täglich nur ein Wort. In der heutigen Zeit, in der Algorithmen dafür entwickelt werden, Menschen möglichst lange auf einer Website zu halten, ist das eine willkommene Abwechslung.

2. Grund: Es gibt eine schöne Entstehungsgeschichte. Das Wordle Wort-Spiel war ein Liebesgeschenk.

3. Grund: Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer können ihre Erfolgssträhnen speichern und ihre Rateerfolge leicht über Social Media teilen. Das weckt den Ehrgeiz und verhalf dem Spiel zu schneller Bekanntheit.

Gibt es eine Strategie, um das Wordle-Wort des Tages schneller zu erraten?

Wie sich das Wordle Wort-Spiel strategisch am besten angehen lässt, ist ein beliebtes Diskussionsthema auf Plattformen wie Reddit, TikTok und YouTube.

Eine verbreitete Strategie ist, das Spiel täglich mit dem gleichen Wort zu beginnen. Dabei wird nicht irgendein willkürliches Wort verwendet. Vielmehr gilt es ein Wort zu benutzen, das möglichst viele Buchstaben enthält, die besonders oft vorkommen. In der englischen Sprache sind die am häufigsten vorkommenden Buchstaben a, e, h, i, n, o, r, s und t. Wörter, die möglichst viele dieser Buchstaben enthalten, sind etwa "noise" oder "tenor". In der deutschen Sprache tauchen die Buchstaben e, n, i, r, t, s, a, d, h, l und u besonders häufig auf. Das erste Wort aus diesen Buchstaben zu bilden, kann schneller zur Lösung verhelfen. Mögliche Start-Wörter sind z.B. "Tadel" oder "Hirte".

Eine weitere Strategie ist es, Start-Wörter mit möglichst vielen Vokalen zu wählen. Zum Beispiel "audio", "adieu" oder "canoe". Sie enthalten drei Vokale und sollen beim Raten schneller auf die richtige Spur führen.

Eine weitere strategische Vorgehensweise für das Wordle Wort-Spiel ist, die Hinweise aus der ersten Zeile zu ignorieren. Angenommen der erste Rateversuch war gar nicht so schlecht und ein oder mehrere Buchstaben leuchten gelb oder gar grün auf. Anstatt nach einem Wort zu suchen, dass die bunt markierten Buchstaben enthält, wird bewusst ein Wort mit ganz anderen Buchstaben eingetippt. Diese Strategie ist quasi ein Prozess der Eliminierung und soll irrelevante Buchstaben schneller ausschließen.

Fazit

Das Wort-Spiel Wordle fasziniert durch seine Simplizität Menschen auf der ganzen Welt. Wer es selbst ausprobieren möchte, hat inzwischen neben der englischen Originalversion auch die Option, das Wortsuchspiel auf Deutsch zu spielen.