Wörter mit mehreren Symmetrieachsen & achsensymmetrische Wörter

Die Symmetrie in der Schrift

 

Was Symmetrie mit Wörtern zu tun hat

 

Das Wort "Symmetria" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Ebenmaß, Gleichmaß. Das bekannteste Symbol für Symmetrie ist wohl Leonardo da Vincis vitruvianischer Mensch, eine Zeichnung die um 1490 entstand. Symmetrie ist ein Attribut, bei dem auf beiden Seiten einer Achse etwas gleich ist. Ein Beispiel für Symmetrie ist ein Kreis, der auf beiden Seiten identisch ist, wenn man ihn entlang seines Durchmessers faltet. Symmetrie realisiert sich in der Mathematik, Kunst und Physik, in Design und Ästhetik, Geometrie und Architektur. Aber auch in Buchstaben und Wörtern. Dazu bedarf es etwas Hintergrundwissen über das Prinzip von Symmetrie.

 

Wie Symmetrie funktioniert

 

Symmetrieachsen (Symmetrielinien) bilden die Grundlage der symmetrischen Ordnung. In der Geometrie wird Symmetrie als ausgewogene und proportionale Ähnlichkeit definiert, die in zwei Hälften eines Objekts gefunden wird. Das bedeutet, dass eine Hälfte das Spiegelbild der anderen Hälfte ist. Die imaginäre Linie oder Achse, entlang der Sie eine Figur falten können, um die symmetrischen Hälften zu erhalten, wird als Symmetrielinie bezeichnet.

Wenn wir ein Papier so falten, dass die Hälfte des Papiers mit der anderen Hälfte des Papiers übereinstimmt, dann hat das Papier Symmetrie.

 

Symmetrie kann sowohl für regelmäßige als auch für unregelmäßige Formen definiert werden. Ein Quadrat ist beispielsweise regelmäßig (alle Seiten sind gleich), und ein Rechteck hat eine unregelmäßige Form (da nur gegenüberliegende Seiten gleich sind). Die Symmetrien für beide Formen sind unterschiedlich.

 

Symmetrieachsen

 

Eine Symmetrielinie kann vertikal, horizontal oder diagonal sein. Es kann eine oder mehrere Symmetrielinien geben.

  

1 Liniensymmetrie

 

Die Figur, in unserem Falle der Buchstabe oder das Wort, ist nur um eine Achse symmetrisch. Sie kann horizontal oder vertikal verlaufen. Das Wort ATOYOTA hat beispielsweise eine Symmetrieachse entlang der durch Y verlaufenden Linie.

  

2 Linien Symmetrie

 

Die Figur ist symmetrisch mit zwei Achsen. Dies können vertikale und horizontale Linien sein, wie z. B. in den Buchstaben H und X zu sehen ist. Hier können wir hier die Symmetrie zweier Linien sehen.

  

3 Linien Symmetrie

 

Ein Beispiel für drei Symmetrielinien ist ein gleichseitiges Dreieck. Hier verläuft die Spiegellinie vom Scheitelpunkt zur gegenüberliegenden Seite und teilt das Dreieck in zwei gleiche rechtwinklige Dreiecke.

  

4 Linien Symmetrie

 

Vier Symmetrielinien sind in einem Quadrat zu sehen, bei dem alle Seiten gleich sind.

  

Unendliche Linien

 

Einige Figuren haben nicht eine oder zwei, sondern unendliche Linien, die durch die Mitte gehen, und die Figur ist immer noch symmetrisch. Beispiel: ein Kreis bzw. der Buchstabe "O".

  

Wörter mit mehreren Symmetrieachsen & achsensymmetrische Wörter

 

Buchstaben bilden Wörter, und auch diese können achsensymmetrische Merkmale aufweisen, wie z.B.:
 

OTTO

MAOAM

UHU

REITTIER

RELIEFPFEILER
 

Wörter mit vertikaler Achsensymmetrie ergeben sowohl von vorne als auch von hinten gelesen das Gleiche.

 

Wörter mit horizontaler Achsensymmetrie müssen von hinten gelesen nicht das Gleiche ergeben, wie z.B.:
 

BOX

CHIC

CODE

OXID

 

Je nach Fantasie können auch Sätze gebildet werden:

 

ICH HEBE DIE BOX HOCH ;)

 

Es gibt auch Wörter mit 2 Symmetrieachsen wie z. B. EBBE oder OHO.

Hierbei spielt die Achsensymmetrie des einzelnen Buchstabens keine Rolle. Das ergäbe auch keinen Ohrenschmaus, denn die einzigen Buchstaben mit doppelter Achsensymmetrie (vertikal und horizontal) sind H, I, O und X.

 

Groß- und Kleinschreibung achsensymmetrischer Wörter

 

Deutsch ist eine sogenannte "Minuskelschrift". Das ist eine Schrift, die zwischen großen und kleinen Buchstaben unterscheidet. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die achsensymmetrischen Eigenschaften der Buchstaben und Wörter. Hinzu kommen tausende verschiedener Schriftarten (engl. Fonts). In diesem Punkt reichen sich Symmetrie, Kunst, Ästhetik und Philosophie die Hand, - zumindest für den Leser, der sich mit der Entwicklung und Darstellung des gesprochenen Wortes in Schriftzeichen auseinandersetzt.

Bildquelle:
https://istock.com/Say-Cheese