Palindrom - Beispiele für Wörter und Sätze

Eine leicht verengte, aber dafür möglichst einfache Erklärung eines Palindroms ist ein Wort, das rückwärts gelesen dasselbe ergibt wie vorwärts. Ein Beispiel dafür ist das Wort Neffen. Man kann ein Palindrom als Spielerei sehen, in verschiedenen Situationen wirkt es als Stilmittel in der Literatur, der Werbung oder auf Inschriften. Der Phantasie sind bei der Verwendung keine Grenzen gesetzt.

Die allgemeine Definition


Das griechische Wort palindromos bedeutet "rückwärts laufend". Den zweiten Teil der Bedeutung muss man ergänzen, er bezieht sich darauf, dass das rückwärts laufen denselben oder auch einen anderen Sinn ergibt, was bei den meisten Wörtern und Texten natürlich nicht der Fall ist.

Die bereits gegebene Erklärung kann in zwei Richtungen erweitert werden. Von einzelnen Wörtern lässt sich die betrachtete Buchstabenfolge auf Wortreihen, Sätze oder sogar ganze Gedichte erweitern.

In eine andere Richtung kann man die Bedeutung verallgemeinern, die das rückwärts Laufen vermittelt. Im engeren Sinn bedeutet ein palindromischer Text rückwärts dasselbe wie vorwärts. Allgemeiner nimmt der Text rückwärts zwar eine Bedeutung an, sie muss aber nicht dieselbe bleiben. Ein Beispiel für ein solches verallgemeinertes Palindrom ist das Wort "Regal", das rückwärts gelesen "Lager" ergibt.

Wortpalindrome

Die kürzesten Palindrome umfassen drei Buchstaben, also zum Beispiel "Bob", "ehe", "rar", "tot" und "Uhu". Die nächst längeren Palindrome sind vier Buchstaben lang, also etwa die Vornamen Hannah und Otto.

Interessant am Übergang von vier auf fünf Buchstaben ist, dass die kürzeren Palindrome dem Leser als solche ins Auge springen, die längeren mit fünf Buchstaben allerdings nicht so leicht. Zu diesen gehören die Wörter "Retter" und "Kajak".

Wie lange sind nun die längsten Palindrome im Deutschen? Beschränken wir uns auf eigentlich deutsche Wörter, dann ist der bisherige Rekord 13 Buchstaben. Dieses Palindrom ist "Reliefpfeiler", ein anderes Wort für den architektonischen Begriff Pilaster (= pfeilerartiges Formelement). An diesem Beispiel sehen wir einen Effekt, der bei ganzen Wortgruppen noch wesentlich stärker hervortreten wird. Es lassen sich palindromische Wörter und Wortgruppen finden, die zwar formal deutsche Wörter oder Sätze sind, aber entweder kaum gebräuchlich sind oder keinen Sinn ergeben. So ist das Wort Pilaster der üblicherweise verwendete Begriff und nicht das palindromische Wort, das für diese Eigenschaft am bekanntesten ist und nicht als architektonischer Fachausdruck.

Ist ein Fremdwort erlaubt, dann ist das längste Palindrom das Wort "Retsinakanister" mit 15 Buchstaben. Es enthält die Bezeichnung für einen griechischen Weißwein.

Verwendung von Palindromen

Nachdem Palindrome mit bis zu vier Buchstaben unmittelbar auffallen, sind sie natürlich in der Werbung und als Markenname von Interesse. Eines der bekanntesten Beispiele für eine solche Verwendung ist der Name der schwedischen Popgruppe "ABBA", der gerade in Großbuchstaben dem Betrachter ins Auge springt und auch grafisch einen gewissen Reiz besitzt. Die Gruppe nannte einen ihrer Songs "SOS", natürlich ebenfalls ein Palindrom.
Einige Anwendungen haben Palindrome auch in der Literatur gefunden. Der Schweizer Schriftsteller Anton Bruhin veröffentlichte ein Buch mit 10.000 Palindromen. Ähnliche Experimente haben Dichter und Schriftsteller auch in anderen Sprachen unternommen.

Längere palindromische Wortgruppen

Das zusammengesetzte Wort "Dienstmann-Amtsneid" ist formal palindromisch, es dürfte aber fast unmöglich sein, eine tatsächliche Verwendung dieses Wortes in einem deutschen Text zu finden.

Das gilt auch für ein Aneinanderreihen von palindromischen Worten zu einer Gruppe mit vielleicht minimalem Sinn. Ein Beispiel dafür ist "Neffen neppen Neffen".

Vom Sinngehalt her gehört der Satz "Reit nie ein Tier!" vielleicht noch zu den sinnhältigsten palindromischen Konstruktionen.

Einen Sinn lassen wir ganz klar weit hinter uns, wenn wir folgendes Palindrom betrachten:

 

"Ein agiler Hit reizt sie. Geist?! Biertrunk nur treibt sie. Geist ziert ihre Liga nie!"

Wie zu erwarten, gilt das erst recht für einen Kandidaten für den längsten palindromischen Satz. Dieser lautet:

"Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg."

Bildquelle:

https://istock.com/GULSENGUNEL