25 Wörter, die man schlecht lesen kann

Die deutsche Sprache beinhaltet mehrere ziemlich skurrile Wörter, die man zumindest auf den ersten Blick nur schlecht lesen kann und daher auch höchstwahrscheinlich falsch ausspricht. Wir haben für Sie eine Ansammlung der besten Wörter zusammengestellt, auf die dies zutrifft und präsentieren Ihnen hier 25 Wörter, die man schlecht lesen kann. Sie werden erstaunt sein, wie verwirrend so manche Wörter sein können.

 

Duschlampe

 

Im Til Schweiger Film "Kokowääh 2" wurde der Gag um die Duschlampe, eine Lampe in der Dusche, derartig überreizt, dass er eigentlich gar nicht mehr lustig ist. Wer den Film nicht kennt und die Besonderheit dieses Wortes nicht sofort versteht: Mit der falschen Betonung bezeichnet man damit eine Person als "Schlampe".

 

Urinsekten

 

Auf den ersten Blick liest sich dieses Wort ziemlich unappetitlich. Was um alles in der Welt sollen denn Urinsekten sein? Etwa Sekten, in denen man mit seinem Urin hantiert? Wir löschen diesen Gedanken lieber ganz schnell aus unseren Köpfen und sprechen das Wort richtig aus: In Wahrheit handelt es sich natürlich um Insekten, die bereits in der Urzeit gelebt haben - Urinsekten halt.

 

Streikende

 

Streikende Personen gibt es in nahezu jeder Berufsgruppe. Diese sind mit dem Wort Streikende aber gar nicht gemeint: Wird es korrekt betont, bezeichnet man damit das Ende eines Streiks.

 

Eistempel

 

Wer dieses Wort zum ersten Mal liest, wird es vermutlich "Ei-Stempel" aussprechen, da es in der deutschen Sprache kaum ein Wort mit den aufeinanderfolgenden Silben s und t gibt, bei dem diese scharf ausgesprochen werden. Gemeint ist mit diesem schwer zu lesenden Wort jedoch ein Tempel, der gänzlich aus Eis hergestellt wurde.

 

Wachstube

 

Eine Wachstube ist eine kleine Stube, in der sich Wachmänner aufhalten, die auf ihren Dienstanfang warten. Dass dieses Wort ebenfalls eines der Wörter ist, die man relativ schlecht lesen kann, liegt ebenfalls an dessen Betonung: Falsch ausgesprochen ergibt sich aus ihm nämlich eine Tube Wachs - wenngleich es Wachs gar nicht in Tuben gibt.

 

Gründung

 

Auch das Wort Gründung hat zwei Bedeutungen. Je nachdem, in welchem Zusammenhang es genutzt wird, kann es aber durchaus für Verwirrung beim Lesen sorgen: Zum einen ist mit einer Gründung natürlich der Zeitpunkt gemeint, zu dem beispielsweise ein Unternehmen an den Start gegangen ist - wie etwa im Satz "Die Gründung des Unternehmens war 1999". Mit der Vorsilbe "der" wird das Wort jedoch schnell zum Gründung - ein grüner Dung zum Düngen von Beeten.
 

Um Missverständnisse zu vermeiden, wird der Gründung mittlerweile als Gründüngung im Handel angeboten - ein Wort, das sich jedoch ziemlich seltsam liest.

 

Staubecken

 

Wenn man beim Frühjahrsputz in die Ecken der Wohnung schaut, wird man hier eventuell eine Menge Staub entdecken - das müssten somit die sogenannten Staubecken sein. Tatsächlich hat dieses schwer zu lesende Wort jedoch eine ganz andere Bedeutung: Es handelt sich um ein künstlich angelegtes Becken, das zum Stauen von großen Wassermassen dient.

 

Musikerleben

 

Musik zu erleben ist für viele Menschen etwas Wunderbares - allerdings nur, wenn man dieses schwer zu lesende Wort mit einem Leerzeichen versieht und hierdurch die grammatikalisch korrekte Schreibweise "Musik erleben" entsteht. Schreibt man das Wort jedoch so wie oben angegeben, handelt es sich um das Leben eines Musikers: das Musiker-Leben.

 

Torflaute

 

Merkwürdige Geräusche aus dem Torf? Glücklicherweise gibt es für dieses Phänomen der Natur ein eigenes Wort. Sollte man zumindest meinen - denn "Torflaute" hat eigentlich eine ganz andere Bedeutung: Das Wort stammt aus dem Sport und kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn beim Fußball wenig Tore fallen. Eine ziemliche Tor-Flaute also.

 

Blumentopferde

 

Machen Sie sich doch mal einen Spaß daraus, einen Pferde-Liebhaber zu fragen, ob er schon vor der seltenen Rasse der Blumentopferde gehört hat. Vermutlich wird er Sie nur verdutzt ansehen - denn es gibt sie natürlich gar nicht.
 

Gemeint ist selbstverständlich - Sie haben es vermutlich längst erraten - Erde für den Blumentopf.

 

Kirschwein

 

Ein ähnliches Wort wie "Blumentopferde" ist "Kirschwein", bei dem uns unser Gehirn auf den ersten Blick ein Schwein erkennen lässt. Natürlich handelt es sich aber nur um süßen Wein, der aus schmackhaften Kirschen hergestellt wurde und sich beispielsweise zur Verfeinerung von köstlichem Hirschgulasch verwenden lässt.

 

Barkasse

 

Auf den ersten Blick ist eine Barkasse natürlich eine Ansammlung von Bargeld, wie man sie beispielsweise in der Kasse im Supermarkt finden kann. Tatsächlich handelt es sich bei diesem schlecht zu lesenden Wort jedoch um ein Schiff.

Das Wort ist der italienischen Sprache entsprungen und wurde noch vor gar nicht allzu langer Zeit dazu verwendet, das größte Beiboot eines Kriegsschiffs zu bezeichnen.

 

Erbrecht

 

Unter den Wörtern, die man nur schlecht lesen kann, darf natürlich auch "Erbrecht" nicht fehlen. Liest man es zum ersten Mal, so könnte man davon ausgehen, dass es sich um eine Aufforderung an mehrere Personen handelt, sich im Kollektiv zu erbrechen - ein nicht sonderlich appetitlicher Gedanke. Doch auch bei diesem Wort spielt uns unser Gehirn beim Lesen einen Streich: Tatsächlich handelt es sich nämlich um das Recht eines Erben auf seinen rechtmäßig zugeschriebenen Nachlass.

 

Kaufladen

 

Ziemlich unappetitlich kann auch der gute alte Kaufladen werden, wenn man dieses Wort falsch liest: Dann ergibt sich aus ihm nämlich ein Fladen zum Kauen - und für dieses Produkt gibt es garantiert nicht mal im Kaufladen um die Ecke einen Abnehmer.

 

Analphabeten

 

Es gibt wohl kaum einen Menschen, den bei diesem Wort nicht zuerst das Wort "Anal" anspringt. Tatsächlich geht es hier aber nicht um einen Begriff im Zusammenhang mit der Kehrseite, sondern um Menschen, die weder lesen noch schreiben können.

 

Autorennen

 

Nein, das ist nicht die weibliche Version von "Autor", sondern ein Rennen, in dem schnelle Autos gegeneinander antreten.

 

Nachtruhe

 

Mit einer Truhe hat dieses Wort nichts zu tun, denn es handelt sich um die gesetzlich vorgeschriebene Nacht-Ruhe.

 

Fankreise

 

Eine Reise ist kein Bestandteil dieses Wortes, welches sich teilweise der deutschen und teilweise der englischen Sprache bedient und gerade deshalb schwer zu lesen ist. Mit der richtigen Betonung entstehen aus ihm jedoch die Fan-Kreise.

 

Altersteilzeit

 

Es mag durchaus sein, dass der ein oder andere alte Mensch eine steile Zeit durchlebt und sein Leben in vollen Zügen genießt. Das ist mit diesem Wort aber nicht gemeint: Es beschreibt stattdessen einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, der umgangssprachlich als Alters-Teilzeit bekannt ist.

 

Gastraum

 

Ein Traum, in dem sich alles um Gas dreht, kann eigentlich nur ein Gas-Traum sein. Tatsächlich ist hier jedoch ein Raum gemeint, in dem sich Gäste aufhalten können - der sogenannte Gast-Raum.

 

Tangente

 

Bei diesem seltsamen Wort liest man unweigerlich eine Ente heraus. Mit dem niedlichen Wasservogel hat das Wort aber gar nichts zu tun: Eine Tangente bezeichnet in der Geometrie eine Gerade, welche eine Kurve an einem Punkt kreuzt.

 

Gelbrand

 

Wenn sich das verwendete Haargel so gar nicht mit den Haaren verträgt und diese nach dem Auftragen brennen, könnte man vom sogenannten Gelbrand sprechen. Auch bei diesem Wort spielt die korrekte Silbentrennung jedoch eine wichtige Rolle, denn eigentlich bezeichnet es einen gelb verfärbten Rand.

 

Erblasser

 

Ein Erblasser ist keinesfalls ein Mensch, der bei einer besonders schaurigen Situation blass wird. Mit diesem schwer zu lesenden Wort wird stattdessen ein verstorbener Mensch bezeichnet, der eine Erbschaft hinterlässt - also ein Erb-lasser.

 

Nachteilzug

 

Wer will denn bitte mit einem Zug fahren, der das Wort Nachteil bereits in sich trägt? Gemeint ist hier allerdings kein Zug mit schlechtem Karma, sondern ein Zug, der in der Nacht besonders schnell von einer Stadt in die nächste fährt. Die Silbentrennung ist bei diesem schwer zu lesenden Wort besonders wichtig, damit der Nacht-Eil-Zug entstehen kann.

 

Zwergelsternchen

 

Am dunklen Nachthimmel sucht man das kleine Zwergelsternchen vergeblich, denn es handelt sich stattdessen um eine Vogelart aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Trennt man dieses schwer zu lesende Wort an der richtigen Stelle, so erscheint eine Zwerg-Elster, zusammen mit der Verniedlichung am Wortende entsteht schließlich das Zwerg-Elsterchen.