Was sind Satzzeichen?
Um einen Satz zu beenden und zu strukturieren, werden bestimmte Zeichen verwendet. Diese Zeichen werden auch Satzzeichen genannt. Mit ihrer Hilfe wird ein geschriebener Text gut lesbar. Satzzeichen helfen dabei, den Sinn von bestimmten Satzteilen besser darzustellen.
Ohne Satzzeichen ist es mühsam, den Inhalt eines Textes zu erfassen.
Welche Satzzeichen gibt es im Deutschen?
Bei Satzzeichen unterscheidet man zwischen Satzschlusszeichen und sonstigen Satzzeichen. Satzschlusszeichen werden immer am Ende eines Satzes angefügt. Sie zeigen an, dass der Satz beendet ist. Die sonstigen Satzzeichen werden an bestimmten Stellen im Text verwendet.
Hier eine kleine Aufzählung der gängigsten Satzzeichen, die in Texten vorkommen können. Vorsicht: Die eckigen Klammern [ ] sollen das Satzzeichen lediglich besser sichtbar machen. Sie gehören NICHT zu den Satzzeichen dazu!
1. Satzschlusszeichen
Ausrufezeichen oder Rufzeichen [ ! ]
Fragezeichen [ ? ]
Punkt [ . ]
2. Sonstige Satzzeichen
Anführungszeichen [ " ]
Apostroph oder Auslassungszeichen [ ' ]
Auslassungspunkte [ ... ]
Doppelpunkt [ : ]
Bindestrich bzw. Trennstrich [ - ]
Gedankenstrich [ – ]
Komma [ , ]
Klammern [ ( ) ]
Abkürzungszeichen [ . ]
Schrägstrich [ / ]
Semikolon oder Strichpunkt [ ; ]
Wie werden die Satzzeichen verwendet?
1. Verwendung der Satzschlusszeichen
Satzschlusszeichen kennzeichnen das Ende eines Satzes. Je nachdem, ob es sich um eine Aussage, eine Frage oder einen Ausruf handelt, werden unterschiedliche Satzzeichen verwendet.
1.1 Der Punkt als Satzschlusszeichen [ . ]

Der Punkt steht am Ende von Aussagesätzen. Das sind Sätze, die einen Sachverhalt berichtend wiedergeben.
Beispiele:
Das Wetter ist gut.
Meine Oma kann sehr guten Apfelkuchen backen.
Leider musste mein Auto heute in die Werkstatt.
Obwohl Kurt viel geübt hat, schaffte er seine Prüfung nicht.
Der Punkt kann, wie das Ausrufezeichen auch, am Ende eines Befehlssatzes oder einer Aufforderung stehen.
Beispiele:
Bitte räume die Spülmaschine aus.
Erzählen Sie mir etwas von sich.
Vergiss nicht, genug zu trinken.
1.2 Ausrufezeichen oder Rufzeichen [ ! ]

Das Ausrufezeichen wird bei Ausrufen, Befehlen oder Bitten verwendet. Es wird gewählt, wenn eine Bitte oder ein Befehl
besonders dringend sein soll oder ein Ausruf besonders nachdrücklich wirken soll.
Beispiele:
Lösch das Feuer!
Hör sofort mit dem Unsinn auf!
Vergiss nicht, deine Mutter anzurufen!
Merke:
Ein Ausruf oder eine Aufforderung mit "normaler" Dringlichkeit werden mit einem Punkt beenden.
Ein Ausruf oder eine Aufforderung, die besonders dringend oder nachdrücklich sind, werden mit einem Ausrufezeichen
beendet.
1.3 Fragezeichen [ ? ]

Immer, wenn eine Frage gestellt wird, muss am Ende des Satzes das Fragezeichen stehen. Fragesätze können mit einem
Fragewort wie z. B. wer, was, welche, wo, warum, wie, wann oder weshalb beginnen. Alternativ werden Fragen so gestellt, dass
mit "ja" oder "nein" geantwortet werden kann.
Fragen mit Fragewörtern:
Woher hast du diese tolle Hose?
Wie muss ich fahren, um den Bahnhof zu erreichen?
Ja- und Nein-Fragen:
Hast du noch Hunger?
Darf ich mir dein neues Buch mal ausleihen?
Ab und an findet man auch die Kombination von Fragezeichen und Ausrufezeichen. Das Fragezeichen steht hierbei immer an
erster Stelle. Dies wird dann verwendet, wenn der Satz Frage und Ausruf zugleich ist. Dies ist z. B. bei empörten Ausrufen der
Fall:
Das ist doch jetzt nicht wirklich passiert?!
Was meinst du eigentlich, wer du bist?!
Kannst du mir den Unsinn bitte mal erklären?!
2. Verwendung der sonstigen Satzzeichen
2.1 Anführungszeichen [ " ]

Anführungszeichen werden umgangssprachlich auch als Gänsefüßchen bezeichnet. Sie kennzeichnen Anfang und Ende einer
wörtlichen Rede:
"Komm doch bitte mal zu mir!" ruft Jorge seinem Freund Mustafa zu.
Der Mechaniker meinte zum Kunden: "Heute wird das mit der Reparatur leider nichts mehr."
Gerd rief: "Lasst mich alle in Ruhe" und rannte in den Garten hinaus.
Anführungszeichen werden auch verwendet, um bestimmte Wörter oder Phrasen besonders hervorzuheben:
In der Schule wurde gestern das Buch "brave new world" von Aldous Huxley besprochen.
Viele Kosmetika schützen vor Hautalterung, indem sie sogenannte "freie Radikale" neutralisieren.
Der "Verdunstungseffekt" sorgt beim Schwitzen dafür, dass der Körper sich abkühlen kann.
Auch um Zitate zu kennzeichnen, werden Anführungszeichen eingesetzt:
Judit sagt über ihre Mutter, dass sie ein "ganz besonderer Mensch" sei.
Nach der schwierigen Herz-Operation meinte der Chirurg, dass der Eingriff für ihn "eine wirkliche Herausforderung" war.
Von Albert Einstein stammt der bekannte Ausspruch: "Man muss vor allem kritisch gegen sich selbst sein."
2.2 Apostroph oder Auslassungszeichen [ ' ]

Oft werden beim Sprechen in der Umgangssprache Buchstaben weggelassen und Wörter eingekürzt. Mit dem Apostroph werden diese Stellen gekennzeichnet und sind leichter lesbar:
"So'n Mist!" für "So ein Mist!"
"Gib mir mal'n Stift." für "Gib mir mal einen Stift."
"Der Kaffee steht auf'm Tisch." für "Der Kaffee steht auf dem Tisch."
"Heute gibt's Pizza zum Mittagessen." für "Heute gibt es Pizza zum Mittagessen."
2.3 Auslassungspunkte [ ... ]

Auslassungspunkte werden genutzt, wenn ein Satz vorzeitig abgebrochen oder das Satzende absichtlich verschwiegen wird. Es
werden stets genau drei Punkte verwendet.
Beispiele:
"Können wir machen, wenn du meinst ..."
Durch die Auslassungszeichen bleibt unausgesprochen, dass der Zustimmende hier eine andere Meinung haben könnte:
"Können wir machen, wenn du meinst, ich habe da aber eine andere Ansicht."
"Früher hat mir Fußball gucken auch Spaß gemacht, aber heute ..."
Unausgesprochen bleibt, dass sich die Meinung von früher wohl zwischenzeitlich geändert hat:
"Früher hat mir Fußball gucken auch Spaß gemacht, aber heute langweilt es mich sehr."
Auslassungspunkte werden auch verwendet, wenn ein einzelnes Wort nicht ausgeschrieben werden soll. In diesem Fall werden
die Auslassungspunkte ohne Leerzeichen direkt angefügt.
Beispiele:
"Du bist in meinen Augen ein echtes A...!"
Gemeint ist in diesem Fall das Schimpfwort "Arsch" oder auch "Arschloch". Um das Schimpfwort nicht auszusprechen, aber es
dennoch anzudeuten, wird lediglich der Anfangsbuchstabe mit den Auslassungspunkten verwendet.
"Boris, gehst du bitte mit dem Hund G...?"
Boris soll mit dem Hund Gassi gehen. Da der Hund immer ausflippt, wenn er das Wort "Gassi" hört, wird es nicht ganz
ausgesprochen.
Auslassungspunkte können mitten im Satz verwendet werden, um ganze Teilpassagen verkürzt wiederzugeben. Insbesondere
bei Zitaten werden die Auslassungen auch oft in eckigen Klammern angegeben.
Beispiel:
Vollständiger Satz:
Mit seinem jüngsten Werk, welches er in nur drei Monaten zu Papier gebracht hat, schaffte es der Autor, ein breit gefächertes
Publikum anzusprechen und schwierige Sachverhalte für den Laien verständlich aufzuarbeiten.
Verkürzt wiedergegeben:
Mit seinem jüngsten Werk ... schaffte es der Autor ... schwierige Sachverhalte für den Laien verständlich aufzuarbeiten.
oder als Zitat verwendet:
Mit seinem jüngsten Werk [...] schaffte es der Autor [...] schwierige Sachverhalte für den Laien verständlich aufzuarbeiten.
Auslassungspunkte werden auch verwendet, um Unterbrechungen im Redefluss oder Sprachlosigkeit zum Ausdruck zu bringen.
In diesen Fällen stehen die Auslassungspunkte für ein kurzes Schweigen:
"Aber ... aber ... ich weiß nicht so genau ... Vielleicht morgen?" fragte Helmut.
Mika begann zu stottern: "Ich ... ääh ... hmmm ... ha ... ha ... ich ... habe keine Ahnung."
2.4 Doppelpunkt [ : ]

Der Doppelpunkt wird gesetzt, um zu zeigen, dass eine wörtliche Rede oder Gedanken einer Person nachfolgen.
Beispiele:
John flüsterte Chloe ins Ohr: "Ich finde, du siehst bezaubernd aus."
Der Politiker holte tief Luft und rief: "Bei meiner Wiederwahl werde ich mich für mehr Wohlstand stark machen!"
Jim dachte: "Gut, dass ich zu Hause geblieben bin."
Auch vor Aufzählungen, Anleitungen oder Erläuterungen wird ein Doppelpunkt gesetzt:
Beispiele:
Zutaten: Milch, Eier, Mehl, Backpulver
Gebrauchsanleitung: Zum Einschalten drehen die Schraube heraus und drücken auf den Knopf mit dem Kreis-Motiv.
Name: Heinz Erhard
2.5 Komma [ , ]

Ein Komma wird für viele veschiedene Konstellationen verwendet:
- bei Aufzählungen
- um zwei Hauptsätze zu verbinden
- um einen Hauptsatz von einem Nebensatz zu trennen
- wenn es sich um eine Infinitivgruppe handelt
Das Komma bei Aufzählungen:
Werden mehrere Dinge aufgezählt, werden sie durch ein Komma voneinander getrennt.
Beispiele:
Weißkohl, Möhren, Sellerie und Pastinaken sind Gemüsesorten.
Wir verkaufen Blumenkränze in den Farben blau, gelb, rot und violett.
Die Kinder der Familie Mayer haben alle Vornamen, die mit M beginnen: Maja, Michael, Michelle, Manuel und Monika.
Zwei Hauptsätze mit einem Komma verbinden:
Mit einem Komma können zwei allein stehende Hauptsätze verbunden werden. Dies wird gern verwendet, um einen Text
anspruchsvoller zu gestalten. Auch wird so die Satzmelodie etwas aufgelockert.
Beispiele:
Britta isst gerne Salat. Sebastian mag lieber Pommes.
wird zu:
Britta isst gerne Salat, Sebastian mag lieber Pommes.
Ich gehe heute zum Training. Vorher muss ich noch staubsaugen.
wird zu:
Ich gehe heute zum Training, vorher muss ich noch staubsaugen.
Haupt- und Nebensatz mit einem Komma trennen:
Hauptsätze können allein stehen, Nebensätze ergeben für sich allein gestellt keinen Sinn. Sie werden durch ein Komma mit
einem Hauptsatz verbunden. Sie können dabei vor oder hinter dem Hauptsatz stehen. Auch können sie in den Hauptsatz
eingeschoben werden.
Beispiele:
Hauptsatz, Nebensatz:
Nina kauft sich ein Eis, weil sie noch genug Tauschengeld hat.
Nebensatz, Hauptsatz:
Während das Abschlusslied gespielt wird, gehen viele Zuschauer schon zum Parkplatz zurück.
Eingeschobener Nebensatz:
Agnes kocht sich, weil es ihr so gut schmeckt, eine riesen Portion Rührei.
Das Komma bei Infinitivgruppen:
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbes. Durch das Zufügen des Wortes "zu" wird eine Infinitivgruppe gebildet: zu singen, zu
tanzen, zu essen. Wird der Infinitiv durch weitere Ergänzungen erweitert (also zur Infinitivgruppe), muss ein Komma gesetzt
werden.
Beispiele:
Heike mag es zu singen.
Hier wird kein Komma gesetzt, da "zu singen" nicht weiter erläutert wurde.
Heike mag es, klassische Opern zu singen.
Hier wird ein Komma gesetzt, da "zu singen" durch "klassische Opern" ergänzt wurde.
Paul versucht zu tanzen.
Hier wird kein Komma gesetzt, da "zu tanzen" nicht weiter erläutert wurde.
Paul versucht, auf dem rutschigen Boden zu tanzen.
Hier wird ein Komma gesetzt, da "zu tanzen" durch "auf dem rutschigen Boden " ergänzt wurde.
Das Komma wird auch verwendet, um einen Ergänzungssatz an die wörtliche Rede anzuschließen.
Vorsicht, Besonderheit: Wird ein Nebensatz mit einem Komma angehangen, verschwindet der Punkt als Satzschlusszeichen
der wörtlichen Rede. Das Ausrufezeichen und das Fragezeichen werden jedoch weiterhin verwendet.
Beispiel:
"Heute mache ich früher Feierabend", sagte Heiko.
Hier wird kein Punkt mehr gesetzt.
"Ach du meine Güte!", rief Angela laut, als ihr das Glas scheppernd auf den Boden fiel.
"Hast du mal ein Feuerzeug für mich?" fragte Dimitri.
Fragezeichen und Ausrufezeichen werden weiter verwendet.
2.6 Klammern [ ( ) ]

Erläuterungen, Anmerkungen oder Nachträge innerhalb von Sätzen werden mit Klammern gekennzeichnet.
Beispiele:
Auf dem Foto sind der Restaurantinhaber Pedro Moussika (1. Reihe ganz links) und sein Team zu sehen.
Während der französischen Revolution (1789 bis 1799) wurden zahlreiche Adlige hingerichtet.
Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt, um den (viel zu hoch gewachsenen) Rasen zu mähen.
Viele Gymnastikübungen (z. B. Sit-ups) können die Bauchmuskeln effektiv stärken.
Klammern werden auch verwendet, um ganze Sätze einzuschieben:
Die Expedition zum Nordpol konnte nach langer Vorbereitungszeit (allein das Zusammenstellen des Equipments dauerte
mehrere Wochen) nun endlich aufbrechen.
Ricarda bringt vom Einkaufen (ihr Mann legt sehr viel Wert auf eine gesunde Ernährung) stets frisches Obst und Gemüse
mit nach Hause.
2.7 Der Punkt als Abkürzungszeichen [ . ]

Der Punkt kann verwendet werden, um Wörter abzukürzen. Es gibt einige gängige Abkürzungen, die im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind:
z.B. für zum Beispiel
Str. für Straße
jew. für jeweils
usw. für und so weiter
Dr. für Doktor
mind. für mindestens
Es ist auch möglich, selbst Wörter abzukürzen. Üblicherweise lässt man hierzu den Rest des Wortes einfach weg:
Abk. für Abkürzung
Kühlschr. für Kühlschrank
Autowerkst. für Autowerkstatt
Auf selbst erstellte Abkürzungen sollten nur sehr selten zurückgegriffen werden, z. B. wenn wenig Platz zum Schreiben ist.
Besser ist es, die Wörter auszuschreiben. Die Abkürzung ist so zu wählen, dass ein Leser das Wort problemlos aus dem Zusammenhang erkennen kann.
Wichtig: Die abgekürzten Wörter werden stets in voller Länge ausgesprochen und vorgelesen:
z. B. wird nicht "zett be", sondern "zum Beispiel" ausgesprochen.
usw wird nicht "u es we", sondern "und so weiter" ausgesprochen.
2.8 Schrägstrich [ / ]

Der Schrägstrich wird verwendet, um mehrere Schreib- oder Auswahlmöglichkeiten zusammenzufassen:
Ich/Wir erkläre(n) mich/uns einverstanden, an der Studie teilzunehmen.
-> Hier wurden die beiden Auswahlmöglichkeiten "Ich erkläre mich einverstanden" und "Wir erklären uns einverstanden"
zusammengefasst.
Der/Die Unterzeichnende ist mit einer Weitergabe seiner/ihrer Adresse einverstanden.
-> Hier wurden die Auswahlmöglichkeiten "Der Unterzeichnende ist mit einer Weitergabe seiner Adresse einverstanden" und
"Die Unterzeichnende ist mit einer Weitergabe ihrer Adresse einverstanden" zusammengefasst.
Die Teilnahme an der Lotterie ist für Mitarbeiter-/innen und/oder deren Familien nicht gestattet.
-> Hier wird gleich mehrfach zusammengefasst. Zum einen gilt die Aussage für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zum anderen
wird zwischen den Mitarbeitern UND deren Familie sowie den Mitarbeitern ODER deren Familie unterschieden.
Man kann den Schrägstrich auch verwenden, um Personen, Orte, Institutionen oder kalendarische Angaben zu verbinden:
Das Ehepaar Müller/Yavuz kündigte den Mietvertrag zum Monatsende.
Solange Hermann zurückdenken konnte, hatte er CDU/CSU gewählt.
In der Saison 2020/2021 verkaufte die Lebkuchenbäckerei Bosse besonders viele Waren.
2.9 Semikolon oder Strichpunkt [ ; ]

Das Semikolon trennt zwei gleichrangige Satzteile voneinander. Es wird dann verwendet, wenn der Punkt zu stark wirkt und das
Komma zu schwach. Es ist so etwas wie eine Mischung aus Punkt und Komma und sorgt beim Sprechen für eine kurze Pause.
Beispiele:
Peter kann nicht gut einschlafen; oft liest er noch lange in einem Buch.
Vor dem Tapezieren muss die Wand vorbereitet werden; das Aufbringen einer Grundierung ist sehr empfehlenswert.
Katharina fährt einen alten Kleinwagen; ein neues Auto kann sie sich nicht leisten.
Das Semikolon kann auch verwendet werden, um bei Aufzählungen Kategorien voneinander zu trennen und die Aufzählungen
besser zu gliedern:
Für das Picknick packt Eva Salami, Frikadellen und Schnitzel; Bananen, Tomaten und Gurkenscheiben; Wasser, Saft und Milch
ein.
Für sein Hobby, die Malerei, hat Claudio sich neues Material gekauft: Öl- und Pastellfarben; Aquarellpapier und drei Leinwände;
Pinsel, Lineal und eine große Staffelei.
Bert und Olga betreiben einen Hausmeister-Service und bieten Putz- und Aufräumarbeiten; Garten- und Straßenpflege;
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sowie einen Winterräumdienst an.
2.10 Bindestrich oder Trennstrich [ - ]

Der Bindestrich kann verwendet werden, um lange und unübersichtliche Wörter zu entzerren und besser lesbar zu machen:
Mehrzweck-Turnhalle statt Mehrzweckturnhalle,
Hochleistungs-Dampfmotor statt Hochleistungsdampfmotor
Mit dem Bindestrich werden besonders lange und unübersichtliche zusammengesetzte Adjektive besser lesbar gemacht:
die deutsch-französische Freundschaft
die pharmazeutisch-technische Assistentin
Bindestriche setzt man bei Aneinanderreihungen von Wortgruppen zwischen die einzelnen Wörter:
Mund-zu-Mund-Beatmung,
1000-Meter-Lauf,
Rot-grün-Sehschwäche
Einen Bindestrich als Ergänzungszeichen setzt man, um anzuzeigen, dass bei einer Wortkombination ein gleichlautender Teil
ausgelassen wurde:
"Ein- und Ausgang" statt "Eingang und Ausgang"
"An- und Abreise" statt "Anreise und Abreise"
Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen, einzelnen Buchstaben oder Zeichen:
Rechnungs-Nr.
i-Punkt
a-Moll
Kfz-Papiere
2.11 Gedankenstrich [ – ]

Durch den Gedankenstrich werden unerwartete Geschehnisse oder markante Wendungen eingeleitet:
Die kleine Klara hat heute Brötchen eingekauft – ganz alleine!
Jochen hat sein Auto mit den Einkäufen in der prallen Sonne stehen lassen – das hätte er lieber nicht tun sollen.
Mit dem Gedankenstrich können einzelne Textpassagen deutlich vom übrigen Text abgehoben werden. Statt des
Gedankenstrichs könnten aber auch Klammern oder Kommata verwendet werden:
Für seine – zum Essen immer herzlich willkommene – Familie ist Murat das beste gerade gut genug.
Letzte Woche hat sich – für Heinz völlig unerwartet – seine Ehefrau von ihm getrennt.
Ein kleiner Exkurs: Das sogenannte Gendern
Insbesondere in Presseartikeln, Veröffentlichungen und Schriftverkehr findet man oft Doppelpunkte [ : ] oder auch Sternchen [ * ] und Unterstriche [ _ ] mitten in Wörtern. Hier handelt es sich nicht um Satzzeichen, sondern um sogenannte Genderzeichen. Mit diesen Zeichen wird die männliche und weibliche Bezeichnung zusammengefügt und abgekürzt.
Beispiele:
"Bäckerinnen und Bäcker" wird zu Bäcker:in, Bäcker*in oder Bäcker_in
"Politikerinnen und Politiker" wird zu Politiker:innen, Politiker*innen oder Politiker_innen