Was ist ChatGPT? - erstaunliche ChatGPT-Statistiken und Fakten für Februar 2023 + eine Infografik

Mit ChatGPT ist Ende 2022 etwas äußerst revolutionäres gestartet.
 

ChatGPT, OpenAI, Chatbot - in den Medien kursieren momentan viele Anglizismen mit denen nicht jeder etwas anfangen kann. Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die womöglich revolutionäre Veränderung des Internets in einfachen Worten erklären.

ChatGPT ist ein AI Chatbot der am 30.11.2022 von OpenAI ins Leben gerufen wurde. AI steht für Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz). Seitdem hat ChatGTP unter anderem:

  • über 100 Millionen Registrierungen nach nur 2 Monaten erreicht.

  • Google den „Code Red“ ausrufen lassen, wodurch das eigene Geschäftsmodell in Gefahr gesehen wird.

  • Weltweit Diskussionen herbeigeführt über die Zukunft im Bereich Bildung, Content-Erstellung und Cybersecurity.


In diesem Artikel werden Sie folgendes lernen:

  • Was ist ChatGPT?
  • ChatGPT Beispiele für Fragen und Antworten
  • Alle Fakten und Infos auf einen Blick.
  • Kosten und Erlöse durch den Betrieb von ChatGPT
  • ChatGPT Technologie & Daten
  • Gefahren durch die Verbreitung von ChatGPT
  • Alternativen und Mitbewerber von ChatGPT


Was ist ChatGPT?

 

ChatGPT ist ein Chatbot mit LLM (= Large Language Model), der von OpenAI auf der Grundlage von GPT-3.5 entwickelt wurde. Er verfügt über die bemerkenswerte Fähigkeit, in Form eines Dialogs zu interagieren und Antworten zu geben, die überraschend menschlich wirken können.

Large Language Models übernehmen die Aufgabe, das nächste Wort in einer Reihe von Wörtern vorherzusagen.


Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning with Human Feedback, RLHF) ist eine zusätzliche Trainingsebene, die menschliches Feedback nutzt, um ChatGPT zu helfen, die Fähigkeit zu erlernen, passende Antworten zu geben, die für Menschen zufriedenstellend sind. 

ChatGTP Beispiele


Hier finden Sie einige Beispiele für Fragen, die von ChatGPT beantwortet worden sind:

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat

 

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat
Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat
Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat


Wann wurde ChatGPT veröffentlicht?
 

ChatGPT wurde durch die US-amerikanische Firma OpenAI am 30.11.2022 veröffentlicht. Nur 5 Tage nach Veröffentlichung erfolgte die 1-millionste Registrierung. Nach nur 2 Monaten wurden 100 Millionen Registrierungen überschritten. Die OpenAI Gründer sind Sam Altman und Elon Musk.


Wie viele Menschen nutzen ChatGPT?

  • ChatGPT hat über 100 Millionen Nutzer (Stand: Januar 2023)

  • OpenAI belegt in der Liste der am häufigsten aufgerufenen Webseiten der Welt Platz 51 (Stand: Januar 2023, Quelle: Similarweb)


In welchen Ländern ist ChatGPT nicht verfügbar?

Aus Sicherheitsgründen ist ChatGPT in manchen Ländern nicht verfügbar. Folgende Länder haben keinen Zugriff auf ChatGPT:

  • China
  • Russland
  • Ukraine
  • Afghanistan
  • Iran
  • Weißrussland
  • Venezuela


Alle ChatGPT Fakten und wichtigen Infos auf einen Blick:

 

ChatGPT Mutterfirma: OpenAI
Gründer: Sam Altman (CEO), Elon Musk (Co-founder OpenAI)
Unternehmenssitz: San Francisco, USA
Bekannte Investoren: Microsoft investierte 10 Milliarden Dollar in OpenAI und hält damit 49% der Unternehmensanteile (Quelle: Bloomberg)
Bewertung: 29 Milliarden Dollar (Stand: Januar 2023, Quelle: Bloomberg)
Anzahl der User: 100 Millionen (Stand: Januar 2023)
Datenanreicherung: Learning from Human Feedback (RLHF)
Technische Grundlage: Fine-tuned GPT-3.5 (text-DaVinci-003)
Wissensstand: Einschließlich 2021
Größe des Datenbestands: 300 Milliarden Wörter (570 GB Größe)
Herkunft der Daten: Wikipedia, gecrawlte Webseiten, Bücher
Anfragen am Tag: 10 Millionen (geschätzt)
Technische Infrastruktur: Microsoft Azure
Monatliche Betriebskosten: 3 Millionen USD (geschätzt)
Kosten: Kostenlos in der Entwicklungsphase, 20 USD für ChatGPT Plus
Geschätzter Umsatz: 200 Millionen USD bis Ende 2023, 1 Milliarde USD bis Ende 2024

 

Das ChatGPT Wachstum im Vergleich zu anderen Tech-Größen:
 

Plattform Zeit bis zum 1. Millionsten Nutzer
ChatGPT 5 Tage
Facebook 10 Monate
Instagram 2 Monate
Spotify 5 Monate
Netflix 3,5 Jahre


Aktuelle ChatGPT Statistiken:

  • Zeitpunkt bis zur 1-millionsten Registrierung: ChatGPT generierte seinen 1-millionsten Nutzer nur 5 Tage nach Start.

  • Anzahl der ChatGPT Besucher: Aktuell verzeichnet ChatGPT 590 Millionen monatliche Besucher (Stand: Januar 2023).

  • Anzahl der registrierten ChatGPT Nutzer: Die Gesamtanzahl an Nutzern beträgt momentan über 100 Millionen (Quelle: Tagesschau)

     
Quelle:Twitter - https://twitter.com/gdb/status/1599683104142430208


ChatGPT Gründer und beteiligte Investoren:

  • ChatGPT wurde vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt.

  • Die Gründung von OpenAI erfolgte im Jahr 2015 durch Sam Altman und Elon Musk.

  • Der Firmenstandort ist San Francisco, USA.

  • Das Unternehmen hat aktuell 375 Mitarbeiter (Stand: Januar 2023, Quelle: Wikipedia) Microsoft investiert über 10 Milliarden Dollar in ChatGPT (Quelle: Heise)
     
Firmensitz OpenAI - Quelle: Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pioneer_Building,_San_Francisco_(2019)_-1.jpg


Kosten für den Betrieb von OpenAI & das Erlösmodell
 

Wie viel kostet der Betrieb von ChatGPT?


Der OpenAI Geschäftsführer Sam Altman erwähnte in einem Tweet, dass die durchschnittlichen Kosten für einen einzigen Chat via ChatGPT im einstelligen Cent-Bereich liegen.
 

Quelle: Twitter - https://twitter.com/sama/status/1599671496636780546?s=46&t=0W_zYWGTGv080PIf8DNJWw


Tim Goldstein, ein Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an der Maryland Universität schätzt die täglichen Kosten zum Betrieb von ChatGPT auf circa 100.000 USD. Dies entspricht monatlichen Kosten auf circa 3 Millionen USD. Goldstein schätzt die Kosten auf der Grundlage der Azure Cloud Serverinfrastruktur, auf der ChatGPT betrieben wird. Zudem schätzt er, dass ChatGPT momentan 10 Millionen Anfragen pro Tag erhält.

Quelle: Twitter - https://twitter.com/tomgoldsteincs/status/1600196995389366274


Kostet ChatGPT Geld oder ist die Nutzung kostenlos?

ChatGPT kann komplett kostenlos genutzt werden. Für die Registrierung benötigen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Der Registrierungslink lautet: https://beta.openai.com/signup


Wie verdient ChatGPT sein Geld?
 

Seit kurzem hat ChatGPT eine Bezahlversion namens ChatGPT Plus gestartet. Die Plus-Version kostet 20 USD im Monat und verspricht schnellere Antworten des Chatbots, auch in Zeiten einer hohen Serverlast.


Welche zukünftigen ChatGPT-Umsätze werden erwartet?

Laut Schätzungen soll ChatGPT bis zum Ende des Jahres 2023 circa 200 Millionen Dollar umsetzen und circa 1 Milliarde Dollar bis zum Ende des Jahres 2024. (Quelle: Reuters)


Kann man ChatGTP Aktien kaufen?


Nein, es gibt keine Möglichkeit ChatGTP Aktien zu kaufen. Die Entwicklerfirma OpenAI ist eine Non-Profit-Organisation. Aus diesem Grund ist ChatGPT beziehungsweise OpenAI nicht an der Börse gelistet.
 

Auch wenn es sich um eine vielversprechende Zukunftstechnologie handelt, ist ein direktes Investment nicht möglich. Die durch OpenAI entwickelte Technologie und die daraus entstehenden Patente und Forschungsergebnisse sollen laut dem Unternehmen lieber der Öffentlichkeit bereitgestellt werden.


ChatGPT Technologie & Trainingsmethode


CahtGPT ist ein ein abgestimmtes Modell, das auf GPT-3.5 (text-DaVinci-003) basiert.


Text-DaVinci-003 baut auf einem früheren KI-Modell namens InstructGPT auf, das menschliche Anfragen besser verstehen und beantworten kann als GPT-3.


Gerüchten zufolge soll der Nachfolger von GPT 3.5 den Namen GPT-4 tragen und 1 Billion Parameter haben (zum Vergleich: GPT-3 hat 175 Milliarden Parameter). Womöglich soll GPT-4 noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Diese Gerüchte wurden jedoch bisher vom Open AI CEO Sam Altman in einem Interview dementiert. (Quelle: theverge.com)


Woher bezieht ChatGPT seine Daten?
 

  • ChatGPT wurde mit einem Datensatz von 300 Milliarden Wörtern trainiert. Die Größe dieses Datensatzes beträgt 570 Gigabyte und besteht aus gecrawlten Webseiten, Wikipedia-Einträgen sowie Büchern. (Quelle: Analytics India Magazine)

  • ChatGPT ist ein Large Language Model (LLM), das mit Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) trainiert wurde. RLHF bedeutet, dass während des anfänglichen Modelltrainings menschliche KI-Trainer die Antworten von ChatGPT als "richtig" oder "falsch" bewerteten und ihm so halfen, seine Antworten zu verbessern.


So funktioniert ChatGPT - eine Infografik



ChatGPT Beschränkungen und Limits
 

So erstaunlich die Beantwortung von Fragen mittels ChatGPT auch ist - die künstliche Intelligenz hat auch ihre Grenzen.
Die größte Beschränkung:


ChatGPT kann nicht auf das Internet zugreifen.


Als KI-Sprachmodell kann ChatGPT nicht auf das Internet oder externe Links zugreifen. Es kann nur Informationen liefern und Fragen beantworten, die auf Inhalten basieren, auf denen die KI trainiert wurde.


Wenn man also z.B. nach dem letzten schweren Erdbeben in der Türkei fragt, bekommt man nicht als Antwort den 06.02.2023, sondern den 30.10.2011.
 

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat


Das Wissen von ChatGPT ist auf seine Trainingsdaten beschränkt. Diese Trainingsdaten wurden im Jahr 2021 eingespielt.
 

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat


Falschinformationen durch ChatGPT
 

Die Antworten von ChatGPT können falsche Informationen enthalten. Den Benutzern wird deshalb empfohlen, die Fakten zu überprüfen und diesen nicht blind zu vertrauen.

Bisher sind alle LLM-Modelle anfällig für Ungenauigkeiten. Dies ist einer der Gründe, warum Google noch zögert, seine eigene KI namens LaMDA (Language Model for Dialog Applications)  für die Allgemeinheit freizugeben.

ChatGPT warnt auf der Willkommensseite nach dem Einloggen selbst vor diesen Einschränkungen:
 

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat


Erstaunliche ChatGPT-Leistungen
 

Trotz der Tatsache, dass man den Antworten von ChatGPT nicht blind vertrauen sollte, ist es umso erstaunlicher, dass ChatGPT die amerikanische Zulassungsprüfung für Mediziner bestanden hat (Quelle: Medscape), Examen an juristischen Fakultäten (Quelle: Reuters) sowie die MBA-Prüfung von Wharton (Quelle: Businesstoday).
 

IT-Sicherheitsgefahren die von ChatGPT ausgehen

Leider gibt es auch einige Gefahren, die von ChatGPT ausgehen können. So kann der Chatbot beispielsweise für die Erstellung von Hacking-Scripten oder Phishing-E-Mails verwendet werden.

 

  • ChatGPT ist in der Lage, bösartigen Code zu erstellen, und dies ohne vorherige Programmierkenntnisse der fragenden Person. Ebenso kann ChatGPT dazu verwendet werden, um überzeugende Phishing-Nachrichten zu verfassen. (Quelle: Techcrunch)

  • ChatGPT kann auch dazu benutzt werden, Artikel mit medizinischen Ratschlägen im Stil eines Arztes oder z.B. juristische Dokumente im Stil eines Rechtsanwalts zu verfassen. Der Leser kann hierdurch getäuscht werden, da er denkt, die Texte seien von einem Arzt oder einem Rechtsanwalt verfasst worden, obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht.

  • ChatGPT kann funktionierenden Code erstellen, der z.B. dazu dient, Ransomware-Angriffe zu starten (= die Verschlüsselung von Daten, deren Entschlüsselung erst gegen Zahlung eines Lösungsgeldes in Aussicht gestellt wird). Auch andere Cyberattacken sind auf der Grundlage von ChatGPT denkbar. (Quelle: Calcalisttech)


ChatGPT als Gefahr für Universitäten und Schulen


  • ChatGTP kann verwendet werden, um überzeugende Essays und Forschungsarbeiten zu erstellen. Obwohl es im Internet mittlerweile mehrere Tools gibt, die versprechen, KI-generierten Text zu erkennen, sind diese doch sehr unzuverlässig und erkennen nicht alle KI-generierten Inhalte.

  • Das Missbrauchspotenzial in der akademischen Welt ist deshalb entsprechend groß. So können Studenten beispielsweise betrügen, indem sie KI-generierte Inhalte einreichen und Prüfungen bestehen, ohne dass die Studenten sich wirkliches Wissen angeeignet haben.

  • OpenAI hat dieses Problem erkannt und deshalb angekündigt, in naher Zukunft von ChatGPT erstellte Inhalte mit einem Wasserzeichen zu versehen, um akademischen Betrug zu verhindern.

  • Springer Nature, die wissenschaftliche Verlagsgruppe des Georg von Holzbrinck Verlags, hat Forscher dazu aufgeordert, ChatGPT nicht als Autor zu nennen (da ein Chatbot nicht zur Verantwortung gezogen werden kann) sowie die Verwendung von ChatGPT in der Danksagung und dem Methodenteil zu dokumentieren. (Quelle: Niso)

 

Andere Reaktionen auf die Popularität von ChatGPT

  • Stack Overflow (eine beliebte Online-Plattform für Programmierfragen und -anworten) hat die Verwendung von ChatGPT verboten, da es dazu benutzt werden kann, nutzlose bzw. falsche Antworten zu geben. Dadurch kann es schwieriger werden, relevante Antworten zu finden, die tatsächlich funktionieren und Mehrwert bieten. (Quelle: Heise)

  • Amazon hat seine Mitarbeiter davor gewarnt, sensible Informationen mit ChatGPT zu teilen. (Quelle: Businessinsider)

 

ChatGPT offline wegen Überlastung


Aufgrund der enormen weltweiten Nachfrage und den Millionen von ChatGPT Nutzern jeden Tag kommt es immer wieder vor, dass die Seite nicht erreichbar ist. Hier hilft nur abwarten und es nach einiger Zeit wieder versuchen.

Quelle: ChatGPT - https://chat.openai.com/chat


ChatGPT Alternativen und Mitbewerber


Google wird unter dem Namen Bard bald einen eigenen KI-Suchassistenten auf den Markt bringen. Sundar Pichai, der CEO von Google hat einem einem kurzen Video die Bard-AI in Aktion gezeigt:

https://blog.google/technology/ai/bard-google-ai-search-updates/ 

(Quelle: Google Blog)

Bard liefert dabei eine Reihe von Antworten, darunter eine, die besagt, dass das James-Webb-Weltraumteleskop dazu verwendet wurde, um die allerersten Bilder eines Planeten außerhalb des Sonnensystems der Erde oder von Exoplaneten zu machen. Diese Angaben sind jedoch nicht korrekt.
 

Die ersten Bilder von Exoplaneten wurden 2004 mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte aufgenommen, wie die NASA bestätigt. (Quelle: Reuters)

ChatGPT als Gefahr für Google
 

  • ChatGPT hat seit seinem Start gezeigt, dass es in der Lage ist, direkte Antworten auf die meisten Nutzerfragen zu geben. Ebenso hat ChatGTP gezeigt, dass spezifische Folgefragen auf die vorherige Frage gestellt werden können. Dies ist ein Bereich, in dem Google keinen Technologievorsprung hat. Aus diesem Grund hat Google einen Code Red nach der Veröffentlichung von ChatGPT ausgegeben, der besagt, dass der Konzern sein Geschäftsmodell gefährdet sieht. (Quelle: Golem)

  • Google hat LaMDA das erste Mal im Jahr 2020 vorgestellt und präsentierte ein hochmodernes Sprachmodell, das an der Spitze der KI-Forschung von Google steht. Es konnte sich mit dem Nutzer über eine Vielzahl von Themen unterhalten, Witze machen, Gedichte schreiben und vieles mehr - ähnlich wie ChatGPT heute.

  • Trotzdem zögerte Google jedoch LaMDA seinen Nutzern vorzuschlagen, oder es gar in die Hauptsuche mit aufzunehmen, da KI-Modelle zu Ungenauigkeiten neigen.

  • Google PaLM ist ein weiteres Sprachmodell, das Google bereits vorgestellt hat. PaLM wurde mit 540 Milliarden Parametern trainiert (im Vergleich zu nur 175 Milliarden Parametern von ChatGPT).


Microsoft und ChatGPT
 

Microsoft ist durch den Launch eines AI-Suchassistenten Google bereits einen Schritt voraus. So können Bing-Nutzer bereits jetzt der KI gezielte Fragen stellen, die in den Suchergebnissen beantwortet werden. (Quelle: Bing).

Hinter der Bing-AI steckt ein neues, umfangreiches OpenAI-Sprachmodell der nächsten Generation. Es ist noch leistungsfähiger als ChatGPT und speziell für die Suche angepasst worden. Es basiert auf den wichtigsten Erkenntnissen und Weiterentwicklungen von ChatGPT und GPT-3.5 und ist noch schneller, genauer und leistungsfähiger (Quelle: Techcrunch)
 

Youchat


Genauso wie ChatGPT, kann Youchat Gespräche mit seinen Nutzern führen. Im Gegensatz zu ChatGPT ist Youchat jedoch mit dem Internet verbunden.


Wordtune


Eines der Probleme, die ChatGPT aufweist, ist die Tendenz, Statistiken und Definitionen ohne Quellen und Zitate anzugeben. Wordtune verspricht hier Abhilfe, indem es Zitate angeben kann.

 

Zusammenfassung


Trotz des wachsenden Einflusses der künstlichen Intelligenz und der Dominanz von menschenähnlichen Bots, hat ChatGPT sicherlich noch einen langen Weg vor sich. Es bleibt abzuwarten, wie lange es dauern wird, bis in Zukunft ein besseres und fehlerfreies Modell von ChatGPT eingeführt wird. Das gewaltige Nutzerwachstum innerhalb kürzester Zeit ist jedoch bemerkenswert und zeigt, dass es sich hierbei um viel mehr als nur einen kurzfristigen Trend handelt. Stattdessen scheint das Internet mittels künstlicher Intelligenz einen Paradigmenwechsel einzuleiten und die Art und Weise, wie wir das Internet verwenden, nachhaltig auf die nächste Evolutionsstufe zu bringen.