19 Wörter, die es nur im Deutschen gibt

Wenn sich über die deutsche Sprache unterhalten wird, dann geht es zumeist darum, dass sie extrem kompliziert ist. Was hingegen seltener thematisiert wird, ist ihre Einzigartigkeit. In diesem Artikel soll es nun um genau diese Besonderheit gehen, indem 19 Wörter beschrieben werden, die nur im Deutschen vorkommen und in keiner anderen Sprache verbreitet sind.

 

Dreikäsehoch
 


Dieses Wort wurde 2007 als drittschönstes bedrohtes Wort der deutschen Sprache geehrt. Es bezeichnet Kinder, die bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen. Entweder, dass sie ein freches, beziehungsweise aufmüpfiges Verhalten zeigen, oder aber versuchen, erwachsen zu wirken. Die drei aufeinandergestapelten Käselaibe stehen dabei für eine Größe, die typisch für Kinder ist.

 

Erklärungsnot

 


Das ist nun nicht gerade ein erstrebenswerter Zustand, aber trotzdem hat ihn wohl schon jeder erlebt. In Erklärungsnot kommt man zum Beispiel dann, wenn man bei etwas auf frischer Tat ertappt wurde und plausibel erklären muss, wie es dazu kam. Im Idealfall sollte man nicht allzu viel überlegen müssen, sondern die Antwort umgehend parat haben.
 

Fingerspitzengefühl

 


Wie viele andere Wörter in dieser Liste auch, wurde dieses als Lehnwort in anderen Sprachen übernommen, etwa im Englischen und Spanischen. Und dass, obwohl es für Nicht-Deutsch-Muttersprachler schwierig auszusprechen sein dürfte. Es bezeichnet die Gabe, über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen im zwischenmenschlichen Bereich zu verfügen. Ebenso wird es aber auch für den Umgang mit sensiblen Dingen oder Vorgängen verwendet; etwa für Reparaturen, die eine besondere Sorgfalt erfordern.

 

Fernweh
 


Heimweh gibt es in vielen Sprachen, das gegenteilige Fernweh ist exklusiv der deutschen vorbehalten. Es beschreibt den Wunsch, in diesem Moment an einem anderen Ort zu sein. In den meisten Fällen wird es sich dabei um ein Ziel handeln, das mit einem Urlaub in Verbindung gebracht werden kann und das Dinge bietet, die einem zu Hause verwehrt bleiben.

 

Fremdscham

 


Zumeist wird das Verb, also (sich) fremdschämen, verwendet. Beim Fremdschämen übernimmt man das, was eigentlich eine andere Person aufgrund ihres Verhaltens oder eines ihr passierten Vorfalles tun sollte: nämlich sich dafür genieren. Falls es einem zu unangenehm wird, kann es durchaus hilfreich sein, zur Schadenfreude (siehe unten) überzugehen.

 

Geborgenheit

 


In den meisten anderen Sprachen wird Geborgenheit mit Sicherheit übersetzt, doch das beschreibt nur einen Bruchteil dessen, was dieses Wort aussagt. Des Weiteren geht es nämlich auch um Gemütlichkeit, Wärme, eine angenehme Atmosphäre und Vertrautheit. Man fühlt sich also nicht nur beschützt und sicher, sondern auch noch rundherum wohl und angenommen. Und weil das Wort so schwierig zu übersetzen ist, haben beispielsweise die Franzosen es direkt in ihre Sprache integriert.

 

Geschmacksverirrung

 


Wenn man sich kleidet, kann man durchaus verschiedene Stile kombinieren. Nur kann dieses Kombinieren auch durchaus nach hinten losgehen, was zur Folge hat, dass es alles andere als vorteilhaft aussieht. Ebenso kann die Kombination zwar an sich gelungen sein, aber nicht wirklich zu der Person passen, die sie trägt. In beiden Fällen spricht man von Geschmacksverirrung.

 

Innerer Schweinehund
 


Der innere Schweinehund ist ein lästiger Begleiter, den man nie dauerhaft los wird. Schlimmer noch: Er repräsentiert die Faulheit in einem. Dieses Phänomen, dass man sich überwinden muss, etwas zu tun, auf das man so rein gar keine Lust hat, kennt man wahrscheinlich auch in anderen Sprachen. Aber nur im Deutschen gibt es einen Begriff dafür.

 

Kopfkino

 


Immer dann, wenn man sich etwas ausmalt, was passieren könnte, ohne, dass es etwas mit der Realität zu tun hat, handelt es sich um das sogenannte Kopfkino. Die Gedanken kreisen immer wieder um dasselbe und man kommt gerne auch ständig zu anderen Ergebnissen. Nicht immer, aber meistens sind es dabei negative Dinge, die einen beschäftigen.

 

Kummerspeck

 


Wenn irgendwie alles sinnlos und leer erscheint, dann ist bei vielen Menschen die Versuchung groß, sich die Welt schön zu essen. Leider meistens auch mit eher ungesunden Sachen, die zudem kalorienreich sind. Hinzu kommt, dass sie dabei oftmals in nicht gerade geringen Mengen verzehrt werden. Das Resultat sind dann zusätzliche Kilos, die am Körper nicht wirklich vorteilhaft aussehen.

 

Ohrwurm

 


Beim Ohrwurm handelt es sich um ein - in der Regel bekanntes - Lied, das einem nicht mehr aus dem Kopf gehen mag, egal, wie sehr man sich auch anstrengt. Selbst, wenn man sich kurzzeitig ablenken kann, kommt der Ohrwurm mit Sicherheit wieder zurück und gewinnt die Oberhand. Positiv ist es, wenn es sich um ein Lied handelt, das einem gefällt. Leider haben Ohrwürmer aber auch oft die Tendenz, zu solchen Songs zu gehören, vor denen man am liebsten weglaufen würde.

 

Schadenfreude
 

 

Es gehört wohl zu den populärsten deutschen Wörtern im Ausland: die Schadenfreude. Gemeint ist damit das Missgeschick, dass jemand anderem passiert und über das man sich freut. Hauptsächlich empfindet man Schadenfreude bei Personen, die man eher weniger mag und oftmals empfindet man es als gerecht, dass es genau diesen Menschen getroffen hat - was die Freude noch intensiver werden lässt.

 

Schnapsidee
 


Es ist nicht zwingend notwendig, einen bestimmten Einfall im ausgerechnet betrunkenen Zustand gehabt (und gegebenenfalls auch umgesetzt) zu haben. Aber wenn sich dieser im Nachhinein als extrem unvorteilhaft herausstellt, könnte es durchaus von Vorteil sein, behaupten zu können, man habe vorher zu tief ins (Schnaps-)Glas geschaut. Denn eigentlich käme kein nüchterner Mensch auf so eine Idee.

 

Streicheleinheiten

 


Mit Streicheleinheiten wird das Maß an Zuwendung, Zärtlichkeit und Liebkosung bezeichnet, dass man jemand anderem zukommen lässt. Üblicherweise ist damit eine Form von Körperkontakt gemeint, doch kann im weiteren Sinne auch Lob dazugehören. Neben Menschen können auch Tiere - meistens Haustiere - Empfänger von Streicheleinheiten sein.

 

Torschlusspanik

 


Dieses Phänomen tritt vor allem bei Menschen auf, die Angst haben, nicht mehr den richtigen Partner zu finden. Auch bei Frauen, die noch einen Kinderwunsch haben, aber befürchten, diesen aufgrund der biologischen Uhr nicht mehr umsetzen zu können, ist Torschlusspanik ein verbreitetes Phänomen. In beiden Fällen sind die Personen, die davon betroffen sind, meistens zwischen 30 und 40 Jahre alt. Ansonsten steht dieser Begriff ganz allgemein für die Furcht, dass man etwas Entscheidendes verpassen könnte.

 

Verschlimmbessern
 


Für diesen Begriff standen zwei Wörter Pate: einerseits verschlimmern, andererseits verbessern. Es geht darum, dass man eine Korrektur vornimmt, diese jedoch zu einer Verschlechterung führt. Im schlimmsten Fall wird sogar etwas Richtiges in etwas Falsches umgewandelt. Ganz typisch ist das Auftreten eines solchen Malheurs bei Dingen, bei denen es um Perfektion geht, beispielsweise in einer Klausur oder einem Bewerbungsschreiben.

 

Vorfreude

 


Für diese Art von Freude, die bekanntlich die schönste sein soll, hat tatsächlich nur das Deutsche ein Wort, allerdings wurde dieses auch als Lehnwort in anderen Sprachen übernommen. Es beschreibt eine heitere Stimmung durch die Erwartung auf ein Ereignis, das in naher oder ferner Zukunft passieren soll.

 

Weltschmerz

 

Dieses vom Schriftsteller Jean Paul geprägte Wort beschreibt den Makel des eigenen Lebens, der wiederum in den Makel der Welt eingebettet ist. Wenn einem beispielsweise die finanzielle Situation bewusst wird, die alles andere als rosig ist und man dazu noch in den Nachrichten liest, dass es generell schwierig ist, finanziell aufzusteigen, dann fühlt man, was Weltschmerz ist.

 

Zeitgeist
 


Unter Zeitgeist versteht man das Denken und Fühlen innerhalb eines zeitlichen Abschnitts. Dieses Wort geht auf den Dichter und Philosophen Johann Gottfried Herder zurück, der es zum ersten Mal im Jahre 1769 verwendete. Der Begriff wurde von verschiedenen Musikgruppen als Namensgeber für ihre Alben verwendet, wie etwa vom deutschen Ambient-Projekt Schiller oder der amerikanischen Rockband The Smashing Pumpkins.