Die deutsche Sprache ist vergleichsweise schwer zu erlernen, nicht nur in Bezug auf die Grammatik und Fülle der verwendeten Wörter. Zudem gibt es zahlreiche Begriffe, die sehr leicht zu verwechseln sind. Entweder hören sich die Wörter ähnlich an oder beschreiben einen verwandten Sachverhalt, der aber nicht zu hundert Prozent korrespondierend ist.
Nur wenige Bundesbürger sind immer in der Lage sowie ohne Zuhilfenahme des Duden den konkreten Unterschied zwischen bestimmten Begriffen zu erkennen. Deswegen haben sich beim Sprachgebrauch und bei der schriftlichen Verwendung viele Fehler eingeschlichen. So werden Wörter miteinander verwechselt und nicht im richtigen Kontext verwendet. Dieser Umstand kann beim Adressaten zu Verwirrungen führen und im Extremfall sogar folgenschwere Schäden anrichten, zum Beispiel im Rahmen von wichtigen Dokumenten. Deshalb sollte sich jeder der akuten Verwechslungsgefahr in der deutschen Sprache bewusst sein.
Absurd contra abstrus

Als Adjektive klingen die Wörter abstrus und absurd beim ersten Hören fast gleich. Zwar beschreiben sie einen ähnlichen Sachverhalt, trotzdem gibt es dabei gewisse Unterschiede. So werden mit absurd sowohl widersinnige als auch misstönige und dem gesunden Menschenverstand völlig fern liegende Ideen bezeichnet. Dagegen sind mit abstrus sehr verworrene und schwer verständliche Gedanken sowie Aussagen gemeint, die keine Ordnung haben und deswegen unverständlich sowie nicht nachvollziehbar sind.
Fraglich im Vergleich zu fragwürdig

Im Prinzip können beide Begriffe zutreffen, aber dann verändert sich die Aussage. Wenn eine Handlung fraglich ist, handelt es sich dabei um ungewisse oder unsichere Reaktionen, die noch nicht eingetreten sind. Abhängig vom Kontext beschreibt dieses Wort auch einen Umstand, der in infrage kommt oder etwas anderes betrifft. Bei der Verwendung von fragwürdig hat eine Aktion bereits stattgefunden, sie wird aber mit Skepsis betrachtet und ist von zweifelhafter Natur oder sogar moralisch verdächtig.
Selig versus seelisch

Obwohl es naheliegend erscheint, leitet sich der Begriff selig nicht von der Seele ab. Vielmehr handelt es sich dabei um ein althochdeutsches Wort, welches entweder gut, gesegnet, glücklich oder heilsam bedeutet. Heilige Personen werden von der katholischen Kirche selig gesprochen. Im Gegensatz dazu bezieht sich das Adjektiv seelisch wirklich auf die Seele, betrifft das Gemüt oder die Psyche. Deswegen sind die Worte selig und seelisch nicht miteinander verwandt.
Wann oder wenn

Mit diesen beiden Wörtern haben vor allem Ausländer häufig Probleme, welche die deutsche Sprache neu erlernen. Bei wenn handelt es sich um eine Konjunktion, die nur in Nebensätzen zum Einsatz kommt. Der Begriff bezieht sich auf Ereignisse in der Gegenwart sowie Zukunft. Es steht aber auch im Zusammenhang mit Ereignissen in der Vergangenheit, die sich wiederholen. Dagegen ist wann ein Fragewort, welches überwiegend im Kontext mit zeitlichen Fragen benutzt wird. Es kann aber auch in einem Aussagesatz mit einem zeitlichen Rahmen stehen.
Unterschied zwischen seid und seit

Sehr häufig werden seid und seit im deutschen Sprachgebrauch verwechselt, obwohl es sich dabei um komplett unterschiedliche Wortarten handelt. Selbst Muttersprachler setzen die Begriffe falsch ein, vor allem bei der schriftlichen Anwendung. Das Wort seid leitet sich vom Verb sein in der 2. Person Plural ab. Dagegen beschreibt der Begriff seit einen zeitlichen Sachverhalt, er kommt entweder als Präposition oder als Konjunktion zum Einsatz.
Paar im Gegensatz zu paar

Bei diesen Worten kommt es auf die Groß- oder Kleinschreibung an. Mit dem klein geschriebenen paar werden mehrere Exemplare von Gegenständen, Pflanzen, Tieren oder Personen bezeichnet. Beim groß geschriebenen Paar handelt sich um genau zwei Exemplare, die fest zusammengehören. So ergeben Mann und Frau ein Paar, genauso wie der rechte und linke Schuh.
Effektiv versus effizient

Häufig kommen diese beiden Wörter als Synonyme zum Einsatz, dabei haben sie verschiedene Bedeutungen. Effektiv sind nutzbringende, wirksame oder wirkungsvolle Aktionen, welche zum anvisierten Ziel führen. Diesbezüglich ist es nicht wichtig, wie das Ergebnis erreicht wurde, sondern einzig dessen Erfüllung. Dagegen beschreibt effizient eine wirksame sowie zugleich wirtschaftlich sinnvolle Handlung, bei der das Ziel mit einem geringen Aufwand erreicht wurde.
Das contra dass

Viele Bürger zweifeln an der Schreibweise von das oder dass. Wenn das mit nur einem s geschrieben wird, handelt es sich dabei um einen Artikel oder Pronomen. Dagegen ist dass mit zwei ss eine Konjunktion. Wenn sich das Wort durch welches oder dieses ersetzen lässt, muss es mit nur einem s geschrieben werden.
Anhängig versus anhänglich

Anhängig kommt zum Einsatz, falls etwas in der Schwebe ist. Dieser Begriff steht vor allem in Verbindung mit Gerichtsverfahren. Wenn der Prozess anhängig ist, wurde bisher noch kein Urteil gefällt. Hingegen bedeutet anhänglich sowohl ergeben als auch loyal und treu. So sind Hunde besonders anhänglich und ihren Besitzern treu ergeben.
Angeblich im Gegensatz zu vermeintlich

Beide Begriffe beziehen sich auf Eigenschaften, welche in Zuordnung mit Dingen oder Personen stehen. Oft werden die damit zusammenhängenden Attribute kritisch hinterfragt. Angeblich kommt zum Einsatz, wenn etwas nicht nachweisbar oder zweifelhaft ist. Diese Behauptung kann sowohl zutreffend als auch falsch sein. Im Vergleich dazu ist eine vermeintliche Information immer falsch. Bei diesem passiven Prozess wird etwas fälschlicherweise angenommen, was aber nicht wahr ist.
Unterschied zwischen Laib und Leib

Leib steht im Sinne von Körper, damit ist speziell der Bauch als Unterleib gemeint. Demgegenüber bezeichnet das Wort Laib eine Maßangabe beziehungsweise Gestaltungsform bei Lebensmitteln, zum Beispiel ein Laib Brot oder ein Laib Käse.
Seite contra Saite

Bei der Saite handelt es sich um einen dünnen Strang, welcher als Bestandteil in einem Musikinstrument eine klingende Funktion hat. So haben Geigen, Gitarren, Harfen und Cellos unterschiedliche Saiten, die gestrichen oder gezupft werden. Darüber hinaus sind dünnhäutige, feinfühlige, sensible und verletzliche Personen zartbesaitet. Dagegen kommt der Begriff Seite bei Büchern zum Einsatz. Außerdem befindet sich etwas auf der linken oder rechten Seite. Des Weiteren steht eine Person jemandem als Unterstützung zur Seite oder ist auf dessen Seite.
Lerche versus Lärche

Zwar sind bei diesen Begriffen beide Schreibweisen korrekt, jedoch mit einer unterschiedlichen Bedeutung. Bei der Lärche mit ä geschrieben handelt es sich um einen Nadelbaum. Hingegen ist die Lerche mit e ein heimischer Singvogel.
Miene gegenüber Mine

Aufgrund der identischen Aussprache kommt es bei diesen beiden Wörtern des Öfteren zu Verwechslungen. So steht die Miene für einen Gesichtsausdruck, zum Beispiel macht jemand eine gekränkte oder vergnügte Miene. Dagegen handelt es sich bei einer Mine entweder um einen Bergwerksstollen oder Sprengkörper. Alternativ ist damit in manchen Fällen auch die Einlage im Bleistift oder Kugelschreiber gemeint.
Tod oder tot

Ein häufig gemachter Fehler ist die falsche Verwendung der beiden Begriffe tot beziehungsweise Tod. Das Adjektiv tot wird klein geschrieben und bezeichnet Menschen, Pflanzen oder Tiere, die nicht mehr leben, also gestorben sind. Es leitet sich vom Wort töten ab. Dagegen ist der Tod ein Substantiv und wird deshalb groß geschrieben, zum Beispiel trat der Tod seiner Tante plötzlich ein.
Waise im Gegensatz zu weise

Als Waise wird eine Person bezeichnet, die keine Familie mehr hat. Hingegen beruht eine weise Handlung auf Weisheit. Außerdem lassen sich Aktionen in einer bestimmten Weise also Art durchführen.