Wissen rund um Buchstaben, Wörter und die deutsche Sprache

Hier finden Sie interessante Artikel und Hintergrundinformationen rund um Buchstaben, Wörter und die deutsche Sprache.

Wann verwendet man "wurden" und wann "worden"?

Wann verwendet man "wurden" und wann "worden"?

"Wurden" oder "worden"? Die richtige Anwendung der deutschen Verben in der Passivkonstruktion

Aufgrund ihrer komplexen Grammatik enthält die deutsche Sprache einige Fallstricke. Zu den prominentesten Beispielen zählt hierbei die Verwendung der Verben "wurden" und "worden". Nachfolgend werden wir uns eingehend mit den Anwendungen und Regeln dieser beiden Verben beschäftigen, um deren korrekte Verwendung zu...

Was ist ChatGPT? - erstaunliche ChatGPT-Statistiken und Fakten für Februar 2023 + eine Infografik

Was ist ChatGPT? - erstaunliche ChatGPT-Statistiken und Fakten für Februar 2023 + eine Infografik

Mit ChatGPT ist Ende 2022 etwas äußerst revolutionäres gestartet.
 

ChatGPT, OpenAI, Chatbot - in den Medien kursieren momentan viele Anglizismen mit denen nicht jeder etwas anfangen kann. Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die womöglich revolutionäre Veränderung des Internets in einfachen Worten erklären.

ChatGPT ist ein AI Chatbot der am 30.11.2022 von OpenAI i...

Der erfolgreiche Weg zum Stipendium im Jahr 2023

Der erfolgreiche Weg zum Stipendium im Jahr 2023

Ganze 29.000 EmpfängerInnen eines Hochschulstipendiums gab es im Jahr 2021 in Deutschland. Diesen Personen stehen über circa 2.500 Stiftungen und Institutionen Fördermittel in Höhe von circa 610 Millionen Euro zur Verfügung. Grund genug zu prüfen, ob man auch selbst für ein Hochschulstipendium in frage kommt. Schließlich studiert es sich wesentlich ang...

Taschenrechner Wörter schreiben

Taschenrechner Wörter schreiben

Als in den 1970er Jahren die ersten Taschenrechner auf dem Markt kamen, erkannten pfiffige Nutzer schnell, dass man auf deren Display nicht nur Zahlen erkennen kann. Wenn man nämlich den Taschenrechner umdrehte, ließen sich auf einmal bestimmte Ziffern als Buchstaben des lateinischen Alphabets deuten. Dazu muss man wissen, dass die damaligen D...

Deutsch lernen als ukrainischer Flüchtling - Kostenloses PDF-Lernheft

Deutsch lernen als ukrainischer Flüchtling - Kostenloses PDF-Lernheft

In Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern und Lehrkräften haben wir ein kostenloses E-Book erstellt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich und übersichtlich näherbringen soll. Das Besondere: Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es den Menschen aus der Ukraine leichter fällt, die deutsche ...

Onomatopoesie - das Malen mit Wörtern

Onomatopoesie - das Malen mit Wörtern

Unsere Sprache bietet uns die Möglichkeit, beinahe all unsere Gedanken in verständlicher Form wiederzugeben. Mithilfe von Wörtern können wir Sätze bilden, die uns die Kommunikation mit unseren Mitmenschen und damit unser gesamtes Alltagsleben erleichtern. Einige Wörter klingen dabei besonders natürlich und erinnern uns unmittelbar an den Klang bestimmter Geräusche.

Die Abstraktion der Sprache

Wenn wir lä...

Google Bard - Infos, Anleitung, Erklärung & Statistiken

Google Bard - Infos, Anleitung, Erklärung & Statistiken

Anknüpfend an den immensen Erfolg von OpenAI's ChatGPT, hat sich Google dazu entschlossen, seinen eigenen Chatbot zu veröffentlichen. Im Vergleich zu ChatGPT hat Google jedoch mit Bard einen schwierigeren Start hingelegt.

Die nächsten Wochen werden deshalb sehr spannend im Hinblick auf die nächsten Schritte, die Google mit seiner Antwort auf das weltweit beliebte Chat...

Wörter der gehobenen Sprache

Wörter der gehobenen Sprache

Ein gehobener Sprachstil als Ausdruck von Bildung und des guten Umgangs mit dem menschlichen Umfeld

Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen. Unabhängig davon, ob wir die Muttersprache gründlich beherrschen oder eine Fremdsprache erlernen, ist es für die Kommunikation mit anderen Menschen von großer Bedeutung, dass wir uns gewählt ausdrücken, ohne arrogant zu wirken. Ein Phänomen des Sprec...

Wörter, die sich im Laufe der Zeit verändert haben

Wörter, die sich im Laufe der Zeit verändert haben

Einleitung

 

Sprache wandelt sich mit der Zeit. Wörter können Denotationen und Konnotationen verlieren und hinzugewinnen. Die Bedeutung eines Wortes kann sich sogar komplett ändern. Dies hat dann meist mit dem Zeitgeist und soziologischen und politischen Entwicklungen zu tun, aber nicht immer. Ein Wort kann sich aber auch selbst wandeln - etwa durch Lautvers...

Wörter mit mehreren Symmetrieachsen & achsensymmetrische Wörter

Wörter mit mehreren Symmetrieachsen & achsensymmetrische Wörter

Die Symmetrie in der Schrift

 

Was Symmetrie mit Wörtern zu tun hat

 

Das Wort "Symmetria" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Ebenmaß, Gleichmaß. Das bekannteste Symbol für Symmetrie ist wohl Leonardo da Vincis vitruvianischer Mensch, eine Zeichnung die um 1490 entstand. Symmetrie ist ein Attribut, bei dem auf beiden Seiten einer Achse etwas gleich ist. Ein ...

Auf den Zahn gefühlt: Wann heißt es "gerade" und wann "grade" oder "grad"?

Auf den Zahn gefühlt: Wann heißt es "gerade" und wann "grade" oder "grad"?

Gerade, grade, grad - drei Wörter, eine Bedeutung. Oder doch nicht? Die Temperatur wird in Grad Celsius angegeben, aber der beste Freund ist "grad um die Ecke" verschwunden, ohne dass er Fieber hätte ... Und ob die Linie nun gerade und mit dem Lineal gezogen wurde oder grade erst wegradiert wur...

Palindrom - Beispiele für Wörter und Sätze

Palindrom - Beispiele für Wörter und Sätze

Eine leicht verengte, aber dafür möglichst einfache Erklärung eines Palindroms ist ein Wort, das rückwärts gelesen dasselbe ergibt wie vorwärts. Ein Beispiel dafür ist das Wort Neffen. Man kann ein Palindrom als Spielerei sehen, in verschiedenen Situationen wirkt es als Stilmittel in der Literatur, der Werbung oder auf Inschriften. Der Ph...

Sätze, die ohne Komma eine völlig andere Bedeutung haben

Sätze, die ohne Komma eine völlig andere Bedeutung haben

Warum gibt es eigentlich Kommas?

 

Die "Zeichen in Form kleiner geschwungener Striche" trennen laut Duden Sätze oder Satzteile voneinander.

 

Die Wortherkunft verdeutlicht, warum sie das tun: Unser Komma hat sich aus dem lateinischen "comma" und dem griechischen "kómma" gebildet, die beide "Schlag, Abschnitt, Einschnitt" bedeuten.

 

Das Komma wurde von dem venezianischen Verleger und Buchdrucker Aldus Manutius (1449 -1515) ...

Interpunktion - Die wichtigsten Satzzeichen im Deutschen

Interpunktion - Die wichtigsten Satzzeichen im Deutschen

Was sind Satzzeichen?

Um einen Satz zu beenden und zu strukturieren, werden bestimmte Zeichen verwendet. Diese Zeichen werden auch Satzzeichen genannt. Mit ihrer Hilfe wird ein geschriebener Text gut lesbar. Satzzeichen helfen dabei, den Sinn von bestimmten Satzteilen besser darzustellen.

Ohne Satzzeichen ist es mühsam, den Inhalt eines Textes zu erfassen.

Welche Satzzeichen gibt es im Deutschen?<...

25 Wörter, die man schlecht lesen kann

25 Wörter, die man schlecht lesen kann

Die deutsche Sprache beinhaltet mehrere ziemlich skurrile Wörter, die man zumindest auf den ersten Blick nur schlecht lesen kann und daher auch höchstwahrscheinlich falsch ausspricht. Wir haben für Sie eine Ansammlung der besten Wörter zusammengestellt, auf die dies zutrifft und präsentieren Ihnen hier 25 Wörter, die man schlecht lesen kann. Sie werden erstaunt sein, wie verwirrend so man...

Wörter mit tum am Ende

Wörter mit tum am Ende

TUM - nur drei Buchstaben, die aber eine große Wirkung entfalten können. Die drei Wörter sind vor allem als Hinterteil - oder auch als Endung - von Wörtern bekannt. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, was das eigentlich zu bedeuten hat und bei welchen Wörtern die Endung auftritt? Wir v...

Wörter die im Plural und im Singular gleich sind

Wörter die im Plural und im Singular gleich sind

Weil es einen Unterschied macht, ob in einem Satz ein Subjekt (und ggf. Objekt) beschrieben wird oder von zweien, mehreren, vielen die Rede ist, haben alle Sprachen Sprachregeln entwickelt, um die entsprechende Anzahl auszudrücken.

 

In vielen Sprachen sehr komplizierte Regeln: In der slowenischen und sorbischen Sprache werden z. B. nicht nur Einzahl (Singular) und Mehrzahl (P...

12 Wörter, die oft falsch geschrieben werden

12 Wörter, die oft falsch geschrieben werden

Obwohl auch im bürokratischen Deutschland keine offiziellen Statistiken über falsche Rechtschreibung geführt werden, können Redaktionen und Korrektoren doch aus Erfahrung die Wörter benennen, die sie in Artikel-Entwürfen und Manuskripten sehr häufig korrigieren. Hier folgt eine kleine "Hitliste" der gerne und oft falsch geschriebenen Wörter, wobei jeweils die falsche Form in Anführungs...

16 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden

16 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden

Die deutsche Sprache ist vergleichsweise schwer zu erlernen, nicht nur in Bezug auf die Grammatik und Fülle der verwendeten Wörter. Zudem gibt es zahlreiche Begriffe, die sehr leicht zu verwechseln sind. Entweder hören sich die Wörter ähnlich an oder beschreiben einen verwandten Sachverhalt, der aber nicht zu hundert Prozent korrespondierend ist.

Nur wenige Bundesbürger sind immer ...

Wörter, die keine Mehrzahl (Plural) haben

Wörter, die keine Mehrzahl (Plural) haben

Aus der Duden-Redaktion heißt es, die deutsche Gegenwartssprache hätte einen Umfang von 17,4 Millionen verschiedenen Wörtern. Das schrieb zumindest Kathrin Kunkel-Razum, die Leiterin der Duden-Redaktion, in der "Sprechstunde - die Sprachkolumne" des Goethe-Instituts. Millionen Wörter, und doch gibt es Dinge, die man nicht in Worte fassen kann. Unter anderem die Mehrzahl von Gesundheit, Gold...

19 Wörter, die es nur im Deutschen gibt

19 Wörter, die es nur im Deutschen gibt

Wenn sich über die deutsche Sprache unterhalten wird, dann geht es zumeist darum, dass sie extrem kompliziert ist. Was hingegen seltener thematisiert wird, ist ihre Einzigartigkeit. In diesem Artikel soll es nun um genau diese Besonderheit gehen, indem 19 Wörter beschrieben werden, die nur im Deutschen vorkommen und in keiner anderen Sprache v...

17 deutsche Wörter, die niemand mehr kennt

17 deutsche Wörter, die niemand mehr kennt

Nahezu jede Generation verfügt über das ein oder andere Wort, das man wenige Jahrzehnte später schon gar nicht mehr kennt - beispielsweise, weil ein dazugehöriger Gegenstand oder ein Trend bereits aus der Mode gekommen sind oder sie durch ein anderes Wort ersetzt wurden. Während der Corona-Zeit sind beispielsweise Wörter wie Maskenmuffel, ...

Wörter mit mehreren Bedeutungen: Homonyme

Wörter mit mehreren Bedeutungen: Homonyme

Wer kennt es nicht aus seiner Kindheit? Das Spiel “Teekesselchen”. Dabei gilt es geschickt Substantive zu beschreiben, die einerseits gleich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen aufweisen. Dabei einigt sich ein Spielteam auf einen bestimmten Begriff. Ein Teammitglied übernimmt dann die Beschreibung der einen Bedeutung, ein weiteres Teammitglied die Beschreibung der anderen Bedeutung. Es...