Von Schülern, über Studenten bis hin zu Schriftstellern. Ob für das Verfassen von Facharbeiten, Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesen sowie Dissertationen oder dem Schreiben von Büchern und der Pflege von Webseiten und Blogs - die Recherche von Synonymen macht in vielen Bereichen Sinn.
Was ist ein ähnliches Wort von staunen? Welch es Synonym gibt es zum Wort hoffen? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unser Synonym- Wörterbuch. Geben Sie einfach in die oben angezeigte Suchfunktion jenes Wort ein, für das Sie Synonyme bzw. ähnliche Wörter suchen. Klicken Sie dann auf den Suchen-Button und schon sehen Sie alle bekannten Synonyme zu dem jeweiligen Wort.
Was sind eigentlich Synonyme?
Synonym ist ein Begriff aus der Semantik, der sprachwissenschaftlichen Lehre von der Bedeutung. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und wird aus den Worten für "zusammen" und "Name" gebildet. Synonyme sind Begriffe mit der gleichen Bedeutung. Ein Wort kann das andere also in einem bestimmten Kontext ersetzen, ohne dass die Bedeutung sich verändert.
Dabei hängt es stark vom jeweiligen Kontext ab, wie weit der Begriff deckungsgleich verwendet werden kann. Selbst wenn zwei Begriffe die gleiche Sache bezeichnen, können sie sich in Bezug auf Sprachniveau, Regionalität, Modernität, Gebräuchlichkeit und Wertung stark voneinander unterscheiden. Zwei völlig gleiche Wörter gibt es deshalb nicht. Selbst wenn der Bezug deutlich wird, kann der Austausch eines Wortes zu einer Veränderung der Wertung führen, so dass die Aussage bzw. Intention nicht mehr die gleiche ist, wie z.B. bei "Hund" oder "Köter".
Synonyme haben also einen unterschiedlichen Grad der Übereinstimmung.
Synonyme bezeichnen deshalb auch Begriffe mit ähnlichen Bedeutungen, die in bestimmten Bedeutungszusammenhängen ausgetauscht werden können. Viele Wörter haben je nach Zusammenhang auch unterschiedliche Bedeutungen, sog. Homonyme, so dass eine Synonym nur in bestimmten Zusammenhängen verwendet werden kann. Ein Beispiel dafür ist, dass man "Hahn" zwar in einer Lesart des Wortes durch "Gockel" ersetzen kann, damit aber die Bedeutung "Wasserhahn" nicht abdeckt. Man spricht dann von partieller Synonymie.
Hinweis: Synonyme werden auch oft als Lösung in einem
Kreuzworträtsel verwendet.
So werden Synonyme verwendet
Synonyme werden gebraucht, um einen Text abwechslungsreich zu gestalten und Wiederholungen zu vermeiden. Auf diese Weise kann die Aufmerksamkeit des Lesers eher aufrecht erhalten werden. Synonyme sollten nicht in juristischen Texten verwendet werden, da hier das gleiche Objekt immer mit dem gleichen Wort bezeichnet werden muss. Dem Begriff des Synonyms ist die Paraphrase verwandt. Bei einer Paraphrase umschreibt und ersetzt man einen Begriff mit mehreren Worten. Das Gegenteil von Synonymen sind Antonyme, also Wortpaare, die eine entgegengesetzte Bedeutung aufweisen.