Kreuzworträtsel-Hilfe Geben Sie einfach in die Suchfunktion die Kreuzworträtsel-Frage ein, für die Sie nach passenden Lösungen suchen. Sofern wir einen Treffer finden, klappt ein weiteres Menü unterhalb der Suchfunktion mit der gesuchten Kreuzworträtsel-Frage auf. Sobald Sie darauf klicken, werden Sie automatisch zu der Tabelle mit allen passenden Kreuzworträtsel-Lösungen weitergeleitet.
Kostenlose Kreuzworträtsel-Hilfe - Schnell und einfach Kreuzworträtsel Lösungen finden durch unsere Rätselhilfe.
Kreuzworträtsel können teilweise recht knifflig sein.
Damit Sie über den leeren Kästchen nicht verzweifeln, können Sie die passenden Lösungen über unsere Rätselhilfe einfach ermitteln.
Die Recherche erfolgt über eine Freitextsuche, in der Sie die Länge der Lösung sowie schon bekannte Buchstaben eingeben können.
Bereits über 1 Million Lösungen befinden sich aktuell in der Datenbank.
Die Rätsel-Datenbank lebt von fleißigen Nutzen und Mithelfern.
Sehr gerne können Sie uns neue Lösungsvorschläge zusenden. Nach einer kurzen Prüfung schalten wir diese frei.
Die schnelle und einfach bedienbare Kreuzworträtsel-Hilfe in Deutschland
Hier finden Sie unsere kostenlose Lösungshilfe für Kreuzworträtsel bzw. Schwedenrätsel. In der oben angezeigten Online Kreuzworträtsel Hilfe können Sie nach Kreuzworträtsel-Begriffen in unserem Lexikon suchen und zu allen Fragen die passenden Antworten finden. In der Ergebnistabelle finden Sie alle in unserer Rätsel-Datenbank vorhandenen Lösungen. Sie können mittels der Lückentext Filterfunktion nach Lösungen mit einer bestimmten Anzahl von Buchstaben filtern. Klicken Sie dazu einfach unter der Freitextsuche (dem Eingabefeld) auf den von Ihnen gewünschten Buchstaben.
Sobald Sie auch nur einen Teil der Kreuzworträtsel Wörter eingeben, sehen Sie bereits unterhalb der Wortsuche eine Auto-Vervollständigung des jeweiligen Rätsel-Begriffs. Sobald Sie darauf klicken, werden Sie schon zur jeweiligen Kreuzworträtsel-Seite weitergeleitet, auf der Sie die Lösungen nach Buchstaben sortiert sehen können. Natürlich können Sie aber auch die Kreuzworträtsel-Begriffe komplett in die Suche eingeben und dann auf den “Suchen” Button klicken. Der Rätsellöser funktioniert komplett ohne Anmeldung. Zu vielen Rätsel-Fragen sehen Sie zudem Top-Lösungsvorschläge, die häufig in Rätseln vorkommen.
Wenn Sie eine Lösung bzw. ein Lösungswort zu einem Rätsel vermissen, freuen wir uns sehr über neue Vorschläge für das Rätsellexikon. Nach einer kurzen Prüfung übernehmen wir diese dann in die Datenbank. Auf diese Weise wächst die Rätselhilfe immer weiter. Vielen Dank für die Mithilfe!
Mehr Rätsel-Hilfen gibt es im Kreuzworträtsel Lexikon
Was Sie schon immer über Kreuzworträtsel wissen wollten! Oder: Ist es wirklich ein Kreuz mit den Kreuzworträtseln?
Gliederung
I. Definition
II. Geschichte
III. Machart
IV. Kreuzworträtselarten
V. Besonderheiten
VI. Wissensschatz
VII. Tipps
VIII. Rätselzeit
IX. Meisterschaften
I. Definition
Kreuz und quer durchs Buchstabenlabyrinth
Aus dem Komposita Kreuzworträtsel kann man recht schnell die Nomen Kreuz + Wort + Rätsel separieren und gelangt zu einer Definition, die auf ein Rätselspiel mit Wörtern hindeutet, die sich kreuzen. Dieses Buchstabenrätsel erweist sich als eine zumeist rechteckige Fläche, die in viele kleine Kästchen gegliedert ist, in die vertikal und horizontal Wörter eingefügt werden müssen. Die gesuchten Wörter ergänzen sich und ergeben gemäß einer bestimmten Aufgabe einen eindeutigen Sinn.
II. Geschichte
Der Kreuzzug der Rätsel
Vor mehr als 100 Jahren erschien in New York kurz vor Weihnachten (21.12.1913) das erste Kreuzworträtsel in der Beilage der Zeitung New York World mit der Suche nach 31 Begriffen. Angeblich hat der britische Journalist Arthur Wynne das Spiel erfunden und nimmt als Grundlage ein Spiel seines Großvaters mit dem Namen Die magischen Quadrate.
Dieses erste Kreuzworträtsel enthielt keine schwarzen Felder und war rautenförmig, aber später veränderte Wynne die symmetrischen Gitter durch Begrenzung mit schwarzen Kästchen.
Kommerziellen Erfolg bekam diese neue Rätselform durch die Verleger Dick Simon und Max Schuster. Simons Idee zu einem Rätselbuch mit Namen Cross Word Puzzle Book genehmigte die Zeitung, weil es kein Copyright gab. Mit 3600 Exemplaren wurde die Erstauflage noch mit der Beilage eines Bleistifts veröffentlicht. Schon ein Jahr später verzeichnete der Verlag Simon & Schuster einen Verkauf von 400.000 Stück und ist bis heute einer der größten englischsprachigen Verlage.
Zu Beginn der 1920er Jahre druckten europäische Zeitungen und Zeitschriften die ersten Kreuzworträtsel und im Jahr 1925 erschien in der Zeitung Berliner Illustrierte das erste deutsche Kreuzworträtsel.
III. Machart
Gemalte Kreuze und generierte Kästchen
Kreuzworträtsel wurden traditionell von Hand gemacht, beginnend mit der Erstellung eines Gitters und endend mit dem Füllen des Inhalts. Das Verhältnis zwischen den Blindkästchen und der Gesamtzahl an Buchstabenquadraten soll mind. 1:4 betragen und die Bedingungen sind, dass Teile eines Rätsels nicht vollständig von anderen abgeschnitten sind und Blindfelder sich nicht berühren dürfen. Hinzu kommt, dass alle senkrechten und waagerechten Buchstabengruppen bis hin zu zweibuchstabigen Wörtern sinnvoll sein müssen.
Im Gegensatz zu englischen Rätseln ist im Deutschen die Rotationssymmetrie der Blindfelder nicht immer gegeben.
Aus Kostengründen werden Kreuzworträtsel heutzutage immer öfter durch geeignete Software kreiert. So hängt es von der Software ab, wie gut die Qualität der Rätsel ist. Die Hauptinhalte werden manuell eingegeben, das System generiert evtl. die Füllwörter. Mit der digitalen Möglichkeit können Kreuzworträtsel aufgrund verschiedener Algorithmen in geringer Zeit zusammengestellt und ein Lösungswort kann herausgefiltert werden.
Seit einigen Jahren können Rätselanhänger online ihr Wissen und ihre Rätselkunst beweisen. Mit dieser Möglichkeit ist eine neue Rätselgeneration geboren.
IV. Kreuzworträtselarten
In die Kreuz und in die Quer
Das Federvieh der Witwe Bolte hatte seine liebe Mühe mit der kreuzförmigen Verbindung, aber Rätselspezialisten kennen stets die Lösungen aus dem Verwirrspiel.
Unter anderem sind unter den mehr als 30 Rätselvarianten folgende Kreuzworträtselarten besonders bekannt und beliebt:
▷ Einfaches Kreuzworträtsel
▷ Schwedenrätsel
▷ Amerikanisches Kreuzworträtsel
▷ Kreuzgitter
▷ Silbenrätsel
▷ Zahlenrätsel
▷ Janusrätsel
▷ Pyramidenrätsel
▷ Füllrätsel
▷ Wabenrätsel
Einfaches Kreuzworträtsel
Das „normale“ Kreuzworträtsel wird auch gelegentlich Deutsches Kreuzworträtsel genannt. Eine Zahl im ersten Buchstabenkästchen eines Wortes verweist auf Fragen oder Phrasen, die neben dem Rätsel fortlaufend aufgelistet sind.
Manchmal ist die deutliche Trennung nach waagerechten und senkrechten Wörtern notwendig. Dafür dienen schwarze Blindkästchen, wenn die Trennung der Wörter am Wortende nicht durch dicke Trennstriche erfolgt.
Schwedenrätsel
Bei einem sog. Schwedenrätsel steht die Aufgabe bzw. die Frage in einem Blindkästchen und gibt mit einem Pfeil an, in welche Richtung das gesuchte Wort geschrieben werden muss. Da nur wenig Platz zur Verfügung steht, ist der Rätselauftrag meist kurz und betrifft häufig ein Standardrepertoire der gesuchten Begriffen.
Als Variante des Schwedenrätsels ist das Schüttel-Schwedenrätsel bekannt. Statt der Suchaufgaben sind die Buchstaben der Wörter angegeben, allerdings gemäß dem Alphabet, sodass man durch geschickte Kombination der waagerecht und senkrecht möglichen Buchstaben und ein trickreiches Ausschlussverfahren die richtigen Begriffe finden muss.
Nicht selten enthalten Schwedenrätsel eingekreiste Buchstabenkästchen mit einer Ziffer, die in der Reihenfolge verbunden ein Lösungswort ergeben.
Amerikanisches Kreuzworträtsel
Im deutschen Sprachraum ist das sog. amerikanische Kreuzworträtsel immer in beiden Richtungen diagonal symmetrisch. Alle einzutragenden Wörter bestehen aus mindestens zwei Buchstaben, auch wenn es im Englischen einige Wörter mit nur einem Buchstaben wie „a“ (dt: ein, eine) und „I“ (dt.: ich) gibt. Jeder geschriebene Buchstabe gehört zu einem senkrechten sowie einem waagerechten Wort.
Dass in einigen Rätselzeitschriften das amerikanische Kreuzworträtsel auch mit Kreuzworträtsel à la Italien betitelt wird, verwirrt vielleicht, denn sowohl in den USA als auch in Italien gelten die einfachen Kreuzworträtsel als die Standardrätsel.
In diesem Kreuzworträtsel ohne Blindkästchen bzw. ohne deutliche Trennstriche sind die Fragen zeilen- und spaltenweise angegeben, z.B. mit senkrecht 1. A-B-C, wobei die Anzahl der blinden Felder für die jeweilige Zeile oder Spalte angegeben sein kann. Erschwerend kommt bei dieser Rätselform hinzu, dass neben den Lösungswörtern auch die Lage der Blindfelder herausgefunden werden muss. Zusätzlich gibt es eine Rätselvariante, in der die Definitionen nicht in der richtigen Reihenfolge stehen.
Kreuzgitter
Das sog. Kreuzgitter kommt im gesamten Rätselfeld ohne Zahlen aus und der Rätselfan muss selbst kombinieren, wo das gesuchte Wort einzutragen ist. Einige Buchstaben sind als Unterstützung der Tüftelei bereits im Rätsel eingetragen.
Silbenrätsel
Bei diesem Rätselvergnügen, das sowohl als Kreuzgitter als auch als einfaches Kreuzworträtsel aufwartet, werden in jedes Feld - gemäß dem Namen Silbenrätsel - Silben (nach den grammatischen Trennungsregeln) und nicht einzelne Buchstaben als Lösung eingetragen.
Zahlenrätsel
Das Zahlenrätsel hält eine andere Rätselvariation bereit, denn hier sind in jedem Kästchen die Zahlen von 1 bis 26 zu finden. Der Ratende muss herausfinden, für welchen Buchstaben des Alphabets welche Zahl steht. Mit Hilfe eines Startwortes hat man einen ersten Anhaltspunkt. Bei dieser Rätselform kommt man ohne Anweisungen aus. Ein guter Wortschatz und Kenntnisse über Buchstabenkombinationen und typische Wortbilder helfen enorm, um mit diesen Lösungsstrategien zum Ziel zu kommen.
Janusrätsel
Eine interessante Variante des Zahlenrätsels heißt Janusrätsel. In zwei Rätselfeldern wird gleichzeitig gearbeitet, wobei die Wörter im zweiten Feld in zweifach umgekehrter Schreibweise (1. von rechts nach links und 2. von unten nach oben) eingefügt werden müssen. Allerdings bleiben die Zahlen für jeden Buchstaben in beiden Rätselfeldern gleich.
Pyramide
Eine klassische Kreuzform hat das Pyramidenrätsel nicht, weil sich die Suchwörter in der Form einer Pyramide stapeln. Mit einem Buchstaben fängt das Rätsel an der Spitze an und steigert sich bis zur Pyramidenbasis auf Wörter mit mind. sechs Buchstaben. Das Interessante dabei ist, dass auf jeder Stufe ein neuer Buchstabe hinzukommt und die bereits gefundenen Buchstaben wie bei einem Anagramm geschüttelt und neu zusammengesetzt werden müssen, z.B. I, EI, DIE, IDEE, DEINE, NEIDER.
Füllrätsel
Hinter dem Begriff Füllrätsel versteckt sich ein Rechteck mit z.B. 6 Suchwörtern á 7 Buchstaben. In einer Diagonale durchziehen dieses Rechteck zwei identische Buchstaben von links oben nach rechts unten in derselben Anordnung. Zum Beispiel startet das erste Wort mit HEILUNG, das zweite Wort lautet THEORIE, weiter mit SCHERBE, dann WILHELM, danach ANSEHEN und zum Schluss SPEICHE.
Wabenrätsel
Den Bienenwaben abgeschaut erscheinen diese Rätsel wie aneinander geklebte Waben und die sich berührenden Kästchen (1-2 Buchstabenquadrate) gelten für beide angrenzenden Lösungswörter, die allesamt 6 Buchstaben lang sind. Ein Pfeil im jeweils ersten Wortkästchen gibt an, ob die Lösung im oder gegen den Uhrzeigersinn eingetragen werden muss.
V. Besonderheiten
Auch Umlaute und Abkürzungen können gekreuzt werden
Themenrätsel
Zu bestimmten Anlässen oder Jahreszeiten können sich Kreuzworträtsel um ein bestimmtes Thema ranken. Man entnimmt das Thema oder Motiv bereits aus der Überschrift und kann davon ausgehen, dass etliche der gesuchten Wörter dazu passen. Wenn man das im Hinterkopf behält, ist die Suche für das Thema Frühling nach einer Lösung für eine Blume vermutlich eher TULPE als ASTER.
Abkürzungen
Einer Flut von Abkürzungen (Abk.), wie z.B. WHO (World Health Organization) oder BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) oder BIH (Internationales Autokennzeichen von Bosnien-Herzegowina oder DA (Dauerauftrag), begegnet man mit viel Übung, da sich viele Kürzel wiederholen. Zur Not hilft ein Blick in entsprechende Nachschlagewerke.
Steht hinter dem angegebenen Begriff (Kurzwort) ist damit gemeint, dass der hintere Teil eines Wortes wegfallen kann, wie im Fall ABO für Abonnement.
Schreibweisen
Aus der Geschichte der Kreuzworträtsel mit dem Ursprung im englischen Sprachraum lässt sich leicht erklären, dass im Deutschen die Umlaute (ä, ö, ü) und das Eszet (ß) nicht verwendet werden können und als ae, oe, ue und ss in die leeren Kästchen eingetragen werden müssen.
Mit der Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache sollte niemand über Kreuz sein. So ist für Rücken evtl. KÖRPERTEIL einzutragen und für rücken vielleicht (VER)SCHIEBEN.
In Kreuzworträtseln wird ausschließlich die Majuskelschrift verwendet.
Synonyme und Doppeldeutigkeit
Geübte Rätselfreunde entwickeln mit der Zeit einen umfangreichen Wortschatz für die häufigen Fragen nach Synonymen. Ist z.B. ein ORT gesucht, kann es sich um eine Stadt, einen Platz, ein Dorf, eine Stelle, eine Stätte oder einen Punkt handeln. Hilfreich für die richtigen Lösungen sind zum einen bereits vorhandene Buchstaben und zum anderen die Fähigkeit, verschiedene Situationen assoziieren zu können.
Insbesondere beim doppelten Wortsinn, der häufig in Kreuzworträtseln vorkommt, finden Ratende mit Erfahrung schnell die Lösung. So muss man bei Stadt in Franken/bekommen, gewinnen auf die Lösung ERLANGEN kommen.
Bei Homonymen fallen dem Rätselfreak schnell Alternativen ein, z.B. bei Ball könnte es FEST oder SPIELZEUG sein, bei Tau muss man RAUREIF oder SEIL versuchen. Die Anzahl der vorgesehenen Buchstabenkästchen leistet in diesem Fall wertvolle Hilfe.
Fremde Sprachen
Wörter in fremden Sprachen sind nicht unüblich in Kreuzworträtseln, die sich allerdings zumeist als kurze, nicht schwierige Vokabeln entpuppen, die allgemein bekannt sind. Gewöhnlich beschränken sich die Fragen auf englische, französische oder spanische Wörter, z.B. paper (engl. - Papier), rue (franz. - Straße), ola (span. - Welle). Auch lateinische Begriffe, z.B. letal (tödlich), können gefordert werden.
Grammatik
Kennt man sich z.B. mit den Wortarten, dem Numerus und Kasus aus, hat man sicherlich Vorteile. Ist ein Adjektiv (Adj.) gesucht, geht es um die Wie-Wörter der deutschen Sprache, ein (Pl.) weist auf den Plural, die Mehrzahl eines Wortes, hin, mit (Präp.) sind Präpositionen wie z.B. in, vor, auf, bei, mit gemeint und das Kürzel (Dat.) verlangt den dritten Fall eines Nomens. Auch Begriffe wie bspw. Substantiv oder Hauptwort sollten bekannt sein, denn sie können die Wortendungen wie -heit, -keit, -ung implizieren.
VI. Wissensschatz
Kreuzende Gedanken ermöglichen ein breites Wissen
Die Frage z.B. nach den Namen berühmter Personen oder Sehenswürdigkeiten, das Wissen über geografische Aspekte oder geschichtliche Vorkommnisse können ein großer Teil eines Kreuzworträtsels sein. Hier helfen das bereits erworbene Wissen durch regelmäßige Übung und Nachschlagewerke.
Zu erwähnen sind die Rätsel mit höherem Anspruch, der über das Allgemeinwissen hinausgeht und viel Kreativität verlangt. Das bekannteste Rätsel dieser Art in Deutschland ist Um die Ecke gedacht, das u.a. in der Wochenzeitschrift Die Zeit oder auch im Stern oder im Magazin der Süddeutschen Zeitung erscheint. Nicht nur die zum Teil kryptischen Hinweise auf die Lösungswörter haben es in sich, sondern auch der Aufbau gestaltet sich so, dass die Wörter sich nur an wenigen Stellen kreuzen, so dass maximal jeder zweite Buchstabe durch ein anderes Lösungswort gefunden werden kann.
VII. Tricks
Mit Lösungsstrategien die schwierigsten Rätsel aufs Kreuz legen
Ein gelungener Einstieg stellt für Kreuzworträtselfans die Methode ‚Von leicht zu schwierig‘ dar. Man überfliegt die Felder, fokussiert die leichten Fragen und weiß sofort die Antworten aufgrund seiner Kenntnisse. Dabei empfiehlt es sich, eine systematische Strategie zu verwenden, und zwar gezielt von links nach rechts und von oben nach unten. So kann man sicher sein, dass man keine Kästchen auslässt.
Übrig bleiben schwierige Ausgangswörter, die mit Hilfe verschiedener Nachschlagewerke wie Internet, Lexika oder Enzyklopädien in den Griff zu kriegen sind. Insbesondere das Internet bietet mannigfaltige Unterstützung, wenn man einen Suchbegriff eingibt und dazu die Buchstabenanzahl vermerkt.
Es ist auch keine Schande, Freunde und Bekannte zu Rate zu ziehen.
VIII. Rätselzeit
Pausen kreuzen sich mit Spielzeiten
Der Kopf braucht Pausen, damit Fragen sacken können, und wie von selbst stellt sich häufig mit etwas zeitlichem Abstand die Lösung ein. Beschäftigt man sich zwischenzeitlich mit ganz anderen Dingen, freut man sich hernach über den Aha-Effekt und kann nach Vollendung des Rätsels stolz drei Kreuzzeichen schlagen.
IX. Meisterschaften
Die Pfade der besten Rätsler kreuzen sich auf den Meisterschaften
Der Deutsche Rätselverein Logic Masters Deutschland e.V. veranstaltet seit 2010 alljährlich Kreuzworträtselmeisterschaften, wobei man sich für die jeweilige Meisterschaft über bestimmte Rätselmagazine qualifizieren kann. Zu jedem Wettkampf sind alle ehemaligen Deutschen Meister und die vier Finalisten des Vorjahres automatisch eingeladen. 40 Teilnehmer*innen der Endrunde kämpfen am Wettkampftag in drei Durchgängen gegeneinander. Die vier besten unter ihnen rätseln im Finale vor Publikum auf Zeit und der schnellste Finalist mit einer fehlerfreien Lösung darf sich hernach neuer Deutsche Meister nennen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Lösen Ihrer Kreuzworträtsel!
Jetzt neu: Kreuzworträtsel für Kinder mit Lösungsseite