Gegenteile (Antonyme) finden

Geben Sie einfach in die Suchfunktion das gewünschte Wort ein, für das Sie Gegenteile (Antonyme) suchen. Sofern wir einen Treffer finden, klappt ein weiteres Menü unterhalb der Suchfunktion mit dem gesuchten Wort auf. Sobald Sie auf dieses Wort klicken, werden Sie automatisch zu der Tabelle mit allen passenden Gegenteilen weitergeleitet.

    Gegenteile suchen und finden - Antonyme und Wörter mit gegenteiliger Bedeutung

    1 Gegenteile / Antonyme Wörterbuch


    Wie ist das Gegenteil von gefährlich und welche Antonyme gibt es für das Wort absolut?

    Diese Fragen beantworten wir schnell in unserem Wörterbuch für Wörter mit gegenteiliger Bedeutung.

    2 Wörter mit gegenteiliger Bedeutung suchen


    Geben Sie einfach das Wort in die Suche ein, für das Sie passende Antonyme finden möchten.

    Das Antonym-Wörterbuch umfasst mehrere zehntausend Einträge.

    3 Gegenteile finden & mitteilen


    Das Antonym-Wörterbuch lebt von Ihren Vorschlägen.

    Wir freuen uns immer über Vorschläge zu neuen Gegenteilen. Nach einer kurzen Prüfung schalten wir diese frei.

    Sie suchen das Gegenteil zu einem bestimmten Wort? Dann hilft Ihnen unsere Antonym-Datenbank sicherlich weiter. Geben Sie einfach das Wort, für das Sie Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung suchen, in die oben angezeigte Suchfunktion ein und klicken Sie dann auf den Suchen-Button. Anschließend sehen Sie in der Tabelle alle Gegenteile zu dem gesuchten Wort.


    Was ist ein Antonym?


    Antonym ist ein linguistischer Begriff aus der Lehre der Bedeutung, der Semantik. Die Bezeichnung leitet sich aus dem Griechischen ab und setzt sich aus den Worten für "gegen" und "Name" zusammen. Antonyme sind also Gegensatzpaare. Es wird auch der Begriff Gegenwort oder Oppositionswort verwendet. Antonyme können Extrempunkte einer Skala bezeichnen, wie z. B. "heiß" und "kalt", oder Abstufungen zulassen, wie z. B. "warm" und "kühl". Sie werden außerdem für gegensätzliche Verläufe oder Richtungen gebraucht. In weiterem Sinne spricht man auch von einer Antonymie, wenn zwei Begriffe miteinander unvereinbar sind.


    Sonderformen


    Eine Sonderform sind komplementäre Antonyme. Sie liegen dann vor, wenn aus der Verneinung des einen Begriffs sich der gegenteilige Begriff automatisch ergibt, wie bei "lebendig" oder "tot". Auto-Antonyme, Antagonyme, sind Wörter, die sowohl einen Begriff wie auch sein Gegenteil bezeichnen. Beispielsweise versteht man unter "abdecken", entweder etwas mit einer Bedeckung zu versehen oder diese zu entfernen. Manchmal wird die Bedeutung durch einen unterschiedlichen Wortakzent in der Betonung, wie bei dem Wort "umfahren", verdeutlicht. Solche Begriffe werden auch "Januswörter" genannt und finden sich im Englischen häufiger als im Deutschen. 


    Bildung


    Die Bildung von Antonymen kann im Deutschen bei Adjektiven und seltener bei Nomen durch die Vorsilbe "un-" erfolgen. Durch das Präfix wird das Bezugswort verneint. Diese Bildung ist aber nicht für alle Wörter möglich, folgt keiner Regel und ist nicht immer umkehrbar. Homonyme, Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen, haben zum Teil unterschiedliche Antonyme für jeden Teil ihres Bedeutungsspektrums.


    Verwendung von Antonymen


    Die Fähigkeit, Antonyme einander korrekt zuzuordnen, wird auch bei der Aufgabenstellung für IQ-Tests eingesetzt. Als rhetorisches Stilmittel wird die Verbindung von Antonymen in einem Begriff verwendet z. B. als Oxymoron, wie "greiser Jüngling," bzw. Paradoxon, wie "Eile mit Weile". Der Gegensatz von Antonym ist Synonym. Deshalb kann man, um ein Synonym zu finden, unter Umständen auch ein Antonym verneinen. Antonyme werden häufig auch in Kreuzworträtsel Lösungen verwendet.