Das Jugendwort Lost wurde im Jahr 2020 zum Jugendwort des Jahres gekürt. Zahlreiche weitere Begriffe aus der Jugendsprache standen hier zur Auswahl - letztendlich hat das Wort Lost jedoch mit Abstand gewonnen. Woher dieser Begriff kommt und welche Bedeutung das Wort in der Jugendsprache hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was bedeutet Lost?
"Lost" ist ein Begriff, der - wie so viele Jugendwörter - aus dem Englischen kommt. Wörtlich übersetzt bedeutet "Lost" verloren. Im Jugendjargon steht dieser Begriff für "unsicher", "ahnungslos" oder auch "unentschlossen".
Woher kommt dieses Wort?
Wie eingangs schon angedeutet, kommen die meisten Jugendwörter aus dem Englischen. Der Trend zu Anglizismen hält in der Jugendsprache weiter an, weshalb Lost auch nicht das einzige Wort ist, das aus der englischen Sprache übernommen und in die Jugendsprache eingeführt wurde. Darüber hinaus tragen viele Influencer und Prominente dazu bei, die anglisierte Sprache in den Alltag zu integrieren.
Ganz nach dem Motto: "Wer cool sein will, der benutzt Anglizismen". Jedoch würden Jugendliche diesem Hang zu englischen Begriffen gar nicht explizit zustimmen oder bewusst in ihren Wortschatz aufnehmen. Es passiert heutzutage schon fast ganz automatisch, dass englische Wörter eingedeutscht werden. Dies ist zwar nichts Neues, wird in der Jugendsprache jedoch immer populärer. Zudem haben die eingedeutschten englischen Begriffe nicht immer dieselbe Bedeutung, wie sie im Englischen haben. So wird "Lost" im Deutschen nicht wörtlich mit "verloren" übersetzt, sondern steht in erster Linie für große Unentschlossenheit.
Wann wird das Wort lost verwendet?
Jugendliche verwenden das Wort meistens dann, wenn sie ausdrücken möchten, dass sie in einer gewissen Situation oder gar mit ihrem gesamten Leben und ihrer Zukunft überfordert sind. Die heutige Jugend hat viel seltener einen genauen Plan von der Zukunft, als es früher der Fall war. Themen wie Klimawandel, politische Bewegungen, aber auch die Corona-Pandemie tragen dazu bei, dass sich die Jugendlichen vermehrt ahnungslos fühlen. Heutzutage ist es fast schon eine Seltenheit, wenn ein Jugendlicher beispielsweise schon im Alter von 18 Jahren sagen kann, was er später einmal beruflich machen möchte.
Darüber hinaus sind viele unentschlossen, wenn es um die Partnerwahl und um Themen wie Eheschließung oder Familiengründung geht. Der Begriff kann sich also auf große lebensentscheidende Themen wie Berufswahl oder Familienplanung beziehen. Gleichzeitig wird er aber auch sehr häufig in weniger wichtig erscheinenden Alltagssituationen verwendet. Wenn ein Jugendlicher am Samstag die Wahl hat, auf einen Geburtstag oder zu einem Fußballspiel zu gehen und sich nicht entscheiden kann, dann kann er auch hier sagen, dass er "lost" ist. Das bedeutet in diesem Kontext dann, dass er absolut keine Ahnung hat, wie er sich entscheiden soll.
Auch wenn die schulischen Leistungen eines Jugendlichen sehr durchwachsen sind, so fällt oft das Wort "Lost". Beispiel: "Er ist momentan richtig lost in der Schule".
Weiterhin findet der Begriff Anwendung, wenn ein Jugendlicher in einer schwierigen Situation steckt und keine Lösung sieht. Dabei kann es sich sowohl um schulische, als auch um familiäre oder andere private Probleme handeln. Kommt ein Jugendlicher in eine Gruppe und fragt ihn jemand nach seinem Befinden, so kann die Antwort durchaus sein: "Ich bin gerade einfach richtig Lost!"
Des Weiteren sehen sich viele Jugendliche "lost", wenn es um Liebesangelegenheiten geht. Typisches Beispiel ist hier, dass ein Jugendlicher oder eine Jugendliche eine Person des anderen Geschlechts attraktiv findet, aber nicht weiß, wie er oder sie sich nun verhalten soll. Als beispielhafte Situation können Sie sich hier einen Plausch unter Freundinnen vorstellen, bei dem die Freundinnen ein verliebtes Mädchen nach ihrem Schwarm fragen und dieses antwortet: "Was diesen Typ angeht, bin ich gerade einfach richtig lost". Das bedeutet in diesem Zusammenhang also nichts anderes, als dass das Mädchen keine Ahnung hat, wie sie ihrem Schwarm gegenüber treten soll.
Zusammengefasst wird das Wort also immer dann verwendet, wenn eine gewisse Art von Ahnungslosigkeit oder Unsicherheit besteht.
Wie viel Wahrheit steckt hinter dem so leicht daher gesagten Wort?
Auch wenn Jugendwörter vermehrt der Coolness dienen, so sind manche Begriffe durchaus ernst zu nehmen. Bei dem Begriff "Lost" handelt es sich nämlich nicht nur um einen lässig daher gesagten Anglizismus. Vielmehr geht es um einen neuen Zustand und um eine neue Generation, die sich mehr und mehr Herausforderungen stellen muss. Hätte es diesen Begriff vor zwanzig Jahren bereits gegeben, so hätte er mit Sicherheit nicht so viel Anwendung gefunden wie heute.
Das Gefühl des "Lost seins" zeigt sich bei den Jugendlichen auch durch die steigenden Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. In Zeiten des Internets und der Digitalisierung stehen den Jugendlichen mehr Möglichkeiten offen denn je. Dies ist auf der einen Seite natürlich sehr positiv zu sehen, da die Jugendlichen heute bessere Chancen haben, als frühere Generationen. Zum anderen geht mit dieser steigenden Anzahl von Möglichkeiten aber auch ein gewisser Druck einher. Jugendliche fühlen sich von so vielen Optionen nahezu erschlagen und haben Angst vor falschen Entscheidungen. Somit ist der Begriff "Lost" nicht nur ein modernes Jugendwort, sondern auch eine Beschreibung der Generation Z.
Die Bedeutung von Lost (Jugendsprache)
