Die Bedeutung von Kappa (Jugendsprache)

Das Wort "Kappa" hat viele Bedeutungen. Es bezeichnet nicht nur einen Buchstaben im griechischen Alphabet, oder ein japanisches Fabelwesen, sondern auch ein Emoticon auf der Streaming-Seite Twitch.tv. Das "Kappa"-Emoticon hat sich zunächst im Internet verbreitet und wurde danach zu einem der beliebtesten Jugendwörter. Hinter dem Wort, das eine Aussage als ironisch oder doppeldeutig gemeint markieren soll, steckt eine lange und spannenden Geschichte.

Das "Kappa"-Emoticon bei Twitch

Seinen Ursprung hat das Jugendwort "Kappa" als Bezeichnung für ein Emoticon der Streaming-Seite Twitch.tv. Das "Kappa"-Emoticon ist aufgrund seiner Optik auch als "Greyface" bekannt. Es zeigt das Gesicht eines jungen Mannes, der verschmitzt lächelt. Durch den darüber liegenden grauen Filter hat das Emoticon seinen alternativen Namen erhalten. Trotz seiner unauffälligen Optik hat das Emoticon schnell an Beliebtheit gewonnen und sich durchgesetzt. Hinter dem Abbild des verschmitzten Mannes steckt eine längere Geschichte, als es auf den ersten Blick scheint. Die Anfänge des beliebten Jugendwortes reichen bis zu einer bereits vergessenen Streaming-Seite zurück.

Woher stammt "Kappa"?

Die Geschichte des "Kappa"-Emoticons beginnt bereits im Jahr 2009. Zu diesem Zeitpunkt war der Programmierer Josh DeSeno für das Chatsystem von Twitch Vorgänger Justin.tv verantwortlich. Zu den Emoticons für Justin.tv gehörten auch viele Mitarbeiter der Streaming-Seite. Inspiriert davon hat Josh DeSeno sein eigenes Gesicht als Emoticon eingefügt. Auch nach dem Justin.tv zu Twitch.tv wurde, erinnert das Emoticon mit dem Gesicht von Josh DeSeno noch immer an die Ursprünge der Streaming-Seite.

Der Name des "Kappa"-Emoticons geht auf ein Fabelwesen aus der japanischen Mythologie zurück. Der Wasserdämon "Kappa" hat eine Vorliebe für Gurken und gehört zu den bekanntesten Geschöpfen des japanischen Volksglaubens. Aufgrund seines Interesses an der japanischen Kultur gab Josh DeSeno seinem Emoticon schließlich den Namen "Kappa". Mit diesem Namen konnte das Emoticon auch später noch im Chat von Twitch.tv genutzt werden.

Der Aufstieg von "Kappa" zum Jugendwort

"Kappa" begann als Insider auf der Plattform Twitch. Mit dem Wort oder dem Emoticon konnte auch in Chatnachrichten einfach Ironie vermittelt werden. Das lustige und einfache Wort hat jedoch schnell an Beliebtheit gewonnen. So hat "Kappa" sich als neues Jugendwort im gesamten Internet verbreitet. Während auf Twitch das Emoticon häufig verwendet wird, taucht das ausgeschriebene Wort auch auf vielen anderen Seiten im Internet auf.

"Kappa" hat sich als fester Bestandteil der Jugendsprache im Internet durchgesetzt und auch abseits des Internets ist "Kappa" zu einem der beliebtesten Jugendwörter geworden, das im Alltag häufig Verwendung findet. Die jungen Nutzer des Internets haben das Wort schnell in ihren alltäglichen Sprachgebrauch aufgenommen. So ist "Kappa" zum Teil einer eigenen Internet-Sprachkultur geworden.

Wie wird "Kappa" verwendet?

"Kappa" markiert als Emoticon und auch als ausgeschriebenes Wort Ironie oder Sarkasmus. Zugleich kann ein Satz mit einem angehängten "Kappa" auch oft doppeldeutig verstanden werden. Das Jugendwort markiert vermeintlich ernst gemeinte Aussagen als ironisch oder scherzhaft gemeint. Gleichzeitig kann das Wort auch alleinstehend oder als Frage nach einer Aussage verwendet werden. Es stellt die Ernsthaftigkeit einer getroffenen Aussage in Zweifel und dient als Nachfrage, ob diese so gemeint gewesen sei.

In der Regel wird "Kappa" am Ende eines Satzes oder einer Aussage angehängt. So kann die Ernsthaftigkeit abgeschwächt werden und die Aussage wird nachträglich als ironisch erkannt. "Kappa" dient dazu auch in reiner Schriftform Sarkasmus und Doppeldeutigkeit zu signalisieren. So erleichtert es die Kommunikation in Chats und auf anderen Internetseiten. Abseits von diesem Nutzen hat sie "Kappa" jedoch auch als beliebtes Wort in der Jugendsprache etabliert. So hat es sich ebenfalls in der gesprochenen Sprache etabliert. Ein ausgesprochenes "Kappa" am Ende des Satzes dient dem gleichen Zweck, wie ein geschriebenes oder ein angehängtes Emoticon im Chat. Mit einem einzigen und lustigen Wort können so Ironie und Sarkasmus einfach transportiert werden.