2019 tauchte verstärkt das Wort "cringe" in der Sprache von jungen Menschen auf. Auf Youtube oder Twitter stolperte man häufig über das Jugendwort. Aber woher kommt es ursprünglich und was bedeutet es im Kontext seiner Nutzung? Diese Fragen werden in den folgenden Abschnitten geklärt.
1. Woher kommt das Wort?
Das Wort "cringe" stammt aus dem englischen Sprachraum. Übersetzt wird es meist mit "sich ducken", "zusammenzucken" oder "erschaudern". Im Englischen wird das Wort gebraucht, wenn man Minderwertigkeitskomplexe aufgrund kultureller Unterlegenheitsgefühle ausdrücken möchte (cultural cringe) oder mit der Phrase "to cringe back in terror". Diese wird mit "ängstlich zusammenzucken" übersetzt.
Mit dieser Übersetzung hat die Bedeutung des Jugendworts im eigentlichen Sinne nichts mehr zu tun.
In welchem Zeitraum das Jugendwort das erste Mal auftrat, ist nicht bekannt. Der Anstieg der Nutzung ist ab 2012 erkennbar. Die Verbreitung des Begriffes in seinem heutigen Gebrauch findet sich zu dieser Zeit bereits in Messengern und sozialen Netzwerken.
2. Welche Bedeutung hat es?
Jugendliche verwenden "cringe" in ihrem Sprachgebrauch, wenn eine Situation unbehaglich ist, sodass man sich ihr so schnell wie möglich entziehen möchte. Es beschreibt ein intensiveres Gefühl, als nur von einem Missgeschick einer Person peinlich berührt zu sein. Im Deutschen lässt sich "cringe" mit dem Wort "fremdschämen" vergleichen. Eine direkte Übersetzung ins Englische für "fremdschämen" gibt es nicht.
Die Bedeutung des Wortes "cringe" kommt in seinem Gebrauch durch die Jugendlichen und jungen Menschen dem "Fremdschämen" sehr nahe.
3. In welchem Kontext wird es benutzt?
Verwendet wird das Jugendwort hauptsächlich in sozialen Medien, wie Twitter, Instagram oder Youtube. Dort findet man unter dem Hashtag zum Beispiel auf Instagram ca. 23 Millionen Beiträge, was von seiner Beliebtheit unter den Followern zeugt.
Das Wort wird vor allem dann verwendet, wenn eine Situation oder Aussage als unangenehm oder unangebracht empfunden wird.
Zudem wird der Ausdruck oft verwendet, wenn etwas oder jemand nicht authentisch ist. Junge Menschen kommentieren beispielsweise mit "cringe", wenn sich jemand als jung und hip ausgibt, dies aber nicht zu seinem Auftreten passt.
Meist bekommt die Person, die etwas "cringey" macht, nichts davon mit. Inzwischen hat sich "cringe" sowohl im Sprachgebrauch von jungen Menschen breitgemacht, als auch bei der Generation zuvor.
Um das Wort hat sich eine eigene Cringe-Meme-Kultur gebildet. Auf Youtube finden sich unzählige Videos von sogenannten "Cringe Compilations" wieder. In diesen sind Videos zusammengeschnitten, die peinliche Situationen zeigen, für die man sich fremdschämt. Challenges sind ebenfalls sehr beliebt und tragen beispielsweise Titel wie "Try not to cringe Challenge" ("Versuche, dich nicht fremdzuschämen Challenge"). Die Zuschauer des Videos dürfen sich während des Clips nicht fremdschämen, wie der Titel bereits andeutet.
Ein Social Media-Post kann ebenfalls als "cringe" bezeichnet werden, wenn sich der Großteil der Follower für den Inhalt fremdschämen wird. Das Meme "Bro, you just posted Cringe" ist häufig als Antwort auf solche Beiträge zu finden.
Abgesehen von dem bereits genannten Kontext wird "cringe" bewusst, als Schimpfwort eingesetzt oder um jemanden emotional zu verletzen.
4. "cringe" als Stilmittel
Nicht nur in sozialen Netzwerken findet man das Jugendwort. In Filmen kommt es als Stilmittel zum Tragen. Die "Comedy of Cringe" findet sich in so manchen Filme wie Borat oder die Monthy Python Sketche wieder. Sie vermitteln das Gefühl des Fremdschämens und machen sich dieses zu Nutze, um eine Reaktion beim Zuschauer zu erzeugen.
Achtet man darauf, finden sich neben diesen berühmten Filmen auch weitere, die dieses Stilmittel subtil einsetzen und ein Gefühl von peinlichen Situationen hervorrufen, denen man sich gern entziehen möchte.
5. Abwandlungen des Wortes "cringe"
Neben dem ursprünglichen Wort gibt es einige Abwandlungen. Bei diesen handelt es sich um "cring(e)y" oder "cringeworthy".
Die eingedeutschten Ausdrücke "Grinch", "crinch", "cringi" oder "krinsch" finden sich ebenso im in Kommentaren wieder, wie auch die richtige Schreibweise "cringe", "cring(e)y" oder "cringeworthy". Im Englischen ist die Schreibweise "crinch" in dieser Form eine Dialektform und Jugendslang-Abwandlung.
6. Fazit
Das Wort "cringe" findet sich hauptsächlich in sozialen Netzwerken wieder, wo es zum Kommentieren von Video, beispielsweise auf Youtube, verwendet wird. Unter anderem wird es unter Posts kommentiert, wenn diese zum Fremdschämen animiert. Mit der ursprünglichen aus dem Englischen stammenden Bedeutung hat der Ausdruck im Gebrauch mit den Jugendlichen nichts mehr zu tun. 2019 gehörte es zu der Liste des Jugendworts des Jahres.