Anagramm Generator
Mittels unseres Anagramm-Generators können Sie sich durch Ihre eingegebenen Buchstaben Anagramme erstellen lassen. Geben Sie die Buchstaben einfach in das unten angezeigte Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf den Suchen-Button. Die generierten Anagramme werden Ihnen dann in einer Tabelle angezeigt.
Anagramme erstellen, indem Wörter durch das Umstellen von Buchstaben gebildet werden
Aus dem Vertauschen von Buchstaben eines Wortes können neue, sinnvolle Wörter entstehen. Genau diese Aufgabe übernimmt unser Anagramm-Generator.
Geben Sie einfach das Wort bzw. die Buchstaben in das Suchfeld ein, für das Sie neue Wörter generieren möchten.
Der Anagramm-Generator findet alle Wörter die sich aus den Buchstaben bilden lassen.
Was sind Anagramme?
Anagramme zählen zu den beliebtesten Wortspielen, mit denen sich bereits Kinder gerne befassen. Außerdem sind Anagramme ein wichtiges Stilmittel in der Literatur und sie wurden immer wieder in der Spionage zu Verschlüsselung von Texten benutzt.
Entsteht bei einem Wort durch Vertauschen aller vorhandenen Buchstaben ein neues sinnvolles Wort, so spricht man von einem Anagramm. So ist das Wort Helm ein Anagramm von dem Wort Mehl. Nicht aus allen Worten kann man sinnvolle Anagramme bilden, aber manche Worte tragen mehrerer dieser Formen in sich. Ein Beispiel für ein dreifaches Anagramm ist: Ampel - Palme - Lampe. Nicht nur aus einzelnen Worten lassen sich Anagramme bilden, sondern auch aus Wortgruppen und sogar aus Sätzen.
Eine besondere Form des Anagramms ist das Palindrom. Hierbei handelt es sich um ein Wort, das, wenn man es von vorne und von hinten liest, sich entweder das gleiche Wort ergibt oder ein neues sinnvolles Wort entsteht. Das Wort "Rentner" ist ein Beispiel für ein Palindrom, welches seine Bedeutung behält. Während das Wort "Esel" von hinten gelesen, sich in das Wort "Lese" verwandelt. Auch Palindrom lassen sich ebenfalls mit Wortgruppen und Sätzen bilden. Ein Beispiel für ein Palindromsatz ist: Ein Esel lese nie.
Das Wort Anagramm stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt soviel wie "umschreiben". In Deutschland existiert für den Begriff auch die Bezeichnung "Letterkehr" oder "Letterwechsel". Umgangssprachlich wurde sehr lange der Begriff "Schüttelwort" verwendet. Dieser zeigt sehr bildhaft die sprachliche Veränderung, die vorgenommen wird. Heutzutage benutzt man jedoch hauptsächlich den Fachbegriff Anagramm.
Als Erfinder des Anagramms gilt der antike Dichter Lykophron von Chalkis (320 v.Chr. - 280 v.Chr.), der dieses erstmalig für ein Huldigungsgedicht verwendete. Seit dem sind Anagramme nicht mehr aus der Literatur wegzudenken. So benutzte Dante in seiner "Göttlichen Komödie" mehrfach das Stilmittel des Anagramms. Etliche Dichter und Schriftsteller anagrammierten ihren Namen zu einem Synonym, unter dem sie dann veröffentlichten. Als Beispiel sei hier der Dichter Paul Celan genannt, der eigentlich Paul Ancel hieß.